• Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
    08:00 Uhr bis 17:00 unter der 
    Telefonnummer +41 44 388 14 14

    Jetzt anrufen

Lappenplastik

Die mikrochirurgische Lappenplastik stellt einen modernen Ansatz in der rekonstruktiven plastischen Chirurgie dar.

Der Kern der Lappenchirurgie ist die Übertragung von gesundem Gewebe von einem Körperteil auf einen anderen, um Form und Funktion wiederherzustellen.

In welchen Fällen kommt die Lappenkonstruktion zum Einsatz? 

Die Lappenplastik-Techniken werden eingesetzt, um Gewebedefekte zu reparieren und zu rekonstruieren.

Mikrochirurgische Techniken ermöglichen die komplizierte Wiederanbindung von Blutgefässen und manchmal auch von Nerven, wodurch die Lebensfähigkeit des übertragenen Gewebes an seinem neuen Ort gewährleistet wird.

Häufigste Ursachen für den Einsatz der Lappenchirurgie-Techniken sind:

  • Traumata
  • Krebsresektion
  • angeborene Anomalien
  • schwere Infektionen

Bei Krebspatienten werden die Techniken häufig nach der Entfernung von Tumoren in Bereichen wie Brust, Kopf und Hals oder Extremitäten eingesetzt, wo erhebliche Defekte sowohl Form als auch Funktion beeinträchtigen können.

Bei Traumata können die Techniken zur Abdeckung freiliegender Knochen, Sehnen oder lebenswichtiger Strukturen sowie zur Rettung von Gliedmassen entscheidend sein.

Bei Patienten mit angeborenen Defekten können mikrochirurgische Rekonstruktionen das für die ästhetische und funktionelle Normalisierung notwendige Gewebe liefern.

Lappenplastik-Techniken

Welche Lappenplastik-Techniken werden unterschieden?

Gestielte (pedikulierte) Lappenplastik

Bei sogenannten «gestielten Lappen» handelt es sich um Gewebesegmente, die unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Blutversorgung über einen "Stiel" an die Rekonstruktionsstelle verlegt werden.

Dieser Gefässstiel hält den Lappen am Leben, wenn er zur Deckung eines Defekts oder zur Rekonstruktion eines Körperteils übertragen wird.

Vorteile der gestielten Lappenplastik

Zu den Vorteilen von gestielten Lappen gehört eine robuste und zuverlässige Blutversorgung, die im Allgemeinen zu einer hohen Erfolgsquote führt. Diese Lappen können am gesamten Körper eingesetzt werden, und je nach Lage des Defekts und seiner Ausdehnung können verschiedene Verfahren in Betracht gezogen werden.

Gestielte Lappen sind besonders vorteilhaft bei der Rekonstruktion von Defekten, die sich in der Nähe der Spenderstelle befinden, da sie keine Unterbrechung und Wiederanbindung von Blutgefässen erfordern. Ihre Reichweite ist jedoch durch die Länge des Gefässstiels begrenzt, und ihre Verwendung kann durch die anatomische Lage sowohl der Spender- als auch der Empfängerstelle eingeschränkt sein.

Freie Lappenplastik

Bei freien Lappen oder freien Gewebetransfers wird das Spendergewebe einschliesslich der Blutgefässe vollständig von der ursprünglichen Stelle abgetrennt und an eine entfernte Defektstelle transplantiert.

Das Hauptmerkmal, das freie Lappen von gestielten Lappen unterscheidet, ist die Notwendigkeit einer mikrovaskulären Anastomose - die chirurgische Verbindung der Blutgefässe des Lappens mit denen an der Rekonstruktionsstelle. Dieser Prozess erfordert den Einsatz eines Mikroskops und spezieller Instrumente, um die präzise Naht dieser winzigen Gefässe zu gewährleisten.

Vorteile der freien Lappenplastik

Freie Lappen ermöglichen ein höheres Mass an Flexibilität in Bezug auf die Lage der Spender- und Empfängerstellen und die Arten von Gewebe, die übertragen werden können. Sie können Haut, Fett, Muskeln, Knochen oder Kombinationen davon enthalten, was sie bei der Bewältigung komplexer rekonstruktiver Herausforderungen sehr vielseitig macht.

Zu den gebräuchlichen Arten von freien Lappen gehören der radiale Unterarmlappen, der Fibellappen, der Leistenlappen und der anterolaterale Oberschenkellappen, die jeweils nach den spezifischen Anforderungen der Rekonstruktion ausgewählt werden, z. B. nach dem Bedarf an Haut, Muskel oder Knochen.

Perforatorlappenplastik

Dank der jüngsten technischen Fortschritte werden Perforatorlappen immer beliebter. Diese Art von Verfahren beruht auf der Vaskularisierung kleiner oberflächlicher Äste, die von grossen Arterien ausgehen.

Vorteile der Perforatorlappenplastik 

Diese Technik bietet eine Reihe wertvoller Vorteile: Zum einen werden die grossen Gefässe geschont, wodurch die Morbidität der Spenderstelle verringert wird, zum anderen ist eine schnellere Dissektion möglich, was zu einer kürzeren Operationszeit führt.

Wie entscheidend ist eine sorgfältige Nachsorge? 

Eine erfolgreiche mikrochirurgische Lappenrekonstruktion erfordert eine sorgfältige postoperative Betreuung.

Zur professionellen Nachsorge gehört die Überwachung auf Anzeichen einer Gefässschädigung, wie Veränderungen der Lappenfarbe, der Temperatur oder der Kapillarfüllung, die auf die Notwendigkeit eines sofortigen Eingriffs zur Rettung des Lappens hinweisen könnten.

Insbesondere bei Rekonstruktionen von Gliedmassen oder Händen ist oft eine gezielte Rehabilitation erforderlich, um die funktionelle Erholung zu maximieren.

Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Rekonstruktions-OP?

Die Ergebnisse mikrochirurgischer Lappenrekonstruktionen haben sich dank der Fortschritte bei den chirurgischen Techniken, den Instrumenten und der postoperativen Pflege kontinuierlich verbessert.

Die Patienten können oft mit einer guten bis ausgezeichneten Wiederherstellung von Form und Funktion rechnen, was ihre Lebensqualität deutlich erhöht.

Die psychologische Wirkung einer erfolgreichen Rekonstruktion kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie eine entscheidende Rolle bei der Genesung und Anpassung des Patienten nach dem Verlust oder der Veränderung von Körperteilen aufgrund einer Krankheit oder Verletzung spielt.