• Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
    08:00 Uhr bis 17:00 unter der 
    Telefonnummer +41 44 388 14 14

    Jetzt anrufen

Brustverkleinerung

(Mammareduktion)

Während sich gewisse Frauen eine grössere Brust wünschen, leiden andere an einer übergrossen, hängenden Brust. Eine grosse, schwere Brust kann mitunter sehr schmerzhaft sein und chronische Beschwerden im Rücken- und Nackenbereich auslösen. Sport kann zur Qual werden, und Situationen, in denen die Brust sichtbar ist – in Bademode oder eng anliegender Kleidung –, werden vermieden. In diesen Fällen kann eine Brustverkleinerung helfen, diese Beschwerden zu beseitigen.

Situation vor dem Eingriff
Situation vor dem Eingriff
Vor dem Eingriff wird mittels Hautmarkierung die neue Brustform und Grösse geplant
Vor dem Eingriff wird mittels Hautmarkierung die neue Brustform und Grösse geplant
Die Brustwarze wird angehoben und die Brustbasis durch den Eingriff verschmälert
Die Brustwarze wird angehoben und die Brustbasis durch den Eingriff verschmälert
Abhängig von der Schnittführung verlaufen die Narben um den Brustwarzenhof herum und senkrecht darunter
Abhängig von der Schnittführung verlaufen die Narben um den Brustwarzenhof herum und senkrecht darunter

Für wen eignet sich die Brustverkleinerung?

Eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) kann prinzipiell in jedem Alter durchgeführt werden. Wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass das Körperwachstum abgeschlossen und die Brust vollständig entwickelt ist.

Termin buchen

Die Operation bei einer Brustverkleinerung

Am Tag der Brustverkleinerung treten Sie zwei Stunden vor dem Eingriff in die PSP Plastic Surgery Pyramide oder falls eine Übernachtung geplant ist, in die Privatklinik Bethanien ein. Sie werden durch das Pflegepersonal und Ihre Ärzte auf den bevorstehenden Eingriff vorbereitet. Dazu gehören die Anfertigung von sogenannten Vorher-Bildern und die Einzeichnung der zukünftigen Brustkontur. Ein erfahrener Anästhesist klärt Sie über die geplante Vollnarkose auf.

Eine kleinere, leichtere und festere Brust wird dadurch erreicht, dass überflüssiges Haut-, Fett- und Drüsengewebe im unteren Brustbereich entfernt wird. Mit den verbleibenden oberen Anteilen wird eine neue Brust geformt, indem sie im Innern neu modelliert und die Haut darüber gestrafft wird. Der Brustwarzenhof wird verkleinert und die Brustwarze in ihre neue Position angehoben. Die Schnittführung verläuft um den Brustwarzenhof herum und senkrecht darunter. In einigen Fällen ist ein weiterer Schnitt entlang der natürlichen Brustfalte erforderlich.

Der Eingriff dauert rund zweieinhalb Stunden und wird in Vollnarkose durchgeführt. Eine Übernachtung ist konfortabler aber der Eingriff kann häufig auch ambulant vorgenommen werden

4 ILLUSTRATIONEN!!!!

Die Nachsorge bei einer Brustverkleinerung

Nach der Operation wird die Brust mit einem straff sitzenden Verband ruhiggestellt. Am nächsten Tag werden die Wunddrainage-Röhrchen, die das Blut- und Wundsekret ableiten, entfernt. Eine Woche später wird der Stützverband entfernt und durch einen Sport-BH ersetzt. Dieser übernimmt die Funktion des Verbands und sollte für drei weitere Wochen tagsüber und in der Nacht getragen werden. Nach vier bis sechs Wochen sind die Spuren der Operation weitgehend verheilt.

Nach der Brustverkleinerung können Schwellungen und Empfindungsstörungen an der Brust auftreten, die nach wenigen Wochen meist wieder verschwinden. Während einer gewissen Zeit nach der Operation ist es vorteilhaft, wenn Sie einen komfortablen, angenehm zu tragenden BH verwenden. Für einen optimalen Heilungsverlauf empfehlen wir, je nach Beruf eine Schonzeit von drei bis  sechs Wochen.

Zahlen und Fakten rund um die Brustverkleinerung

Operation

Ca. 2 ½ Stunden, unter Vollnarkose

Nachbehandlung

Ambulanter Eingriff, wahlweise 1 Nacht stationär, 5 bis 7 Tage Verband, Sport-BH für 3 Wochen (Tag und Nacht)

Sport

Leichte Bewegung nach 4 Wochen, Sport nach 6 bis 8 Wochen

Gesellschaftsfähigkeit

Ca. Eine Woche arbeitsunfähig, bei schwerer körperlicher Tätigkeit länger

Kosten

Ambulant ab CHF 12'000.–, stationär ab CHF 15'000.–

Häufige Fragen zum Thema Brustverkleinerung

Hinterlässt die Brustverkleinerung sichtbare Narben?

Die Schnittführung verläuft um den Brustwarzenhof herum und senkrecht darunter. In einigen Fällen ist ein weiterer Schnitt entlang der natürlichen Brustfalte erforderlich. Wie stark diese Schnitte sichtbar bleiben, hängt von der individuellen, genetisch bedingten Narbenbildung ab. Im Normalfall hinterlässt die Brustverkleinerung feine, helle Narben, die nach ein paar Monaten nur noch marginal sichtbar sind.

Werden die Brustwarzen «versetzt»?

Durch die Entfernung von Gewebe und Haut verändert sich die Position der Brustwarzen. Um ein ansprechendes ästhetisches Ergebnis zu erreichen, wird der Brustwarzenhof im Verhältnis zur neuen Brust angepasst und die Brustwarze in die neue Position angehoben, ohne dass normalerweise die Sensibilität beeinträchtigt wird.

Muss ich ihnen mitteilen, falls ich Medikamente einnehme?

Es ist in jedem Fall äusserst wichtig, dass Sie den behandelnden Arzt über Krankheiten und medikamentöse Behandlungen informieren. Zwei Wochen vor dem Eingriff dürfen keine Aspirin-haltigen Medikamente mehr eingenommen werden (z. B. Aspirin, Aspégic etc.). Solche Medikamente können während der Operation zu einer vermehrten Blutung führen und den späteren Heilungsverlauf hinauszögern. Der Arzt kann von einer geplanten Brustverkleinerung jederzeit absehen, wenn infolge einer vorgängigen Medikamenteneinnahme das Operationsrisiko erhöht ist.

Was sind die Risiken einer Brustverkleinerung?

Grundsätzlich birgt jede Operation gewisse Risiken (z. B. Medikamentenunverträglichkeit, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Entzündungen, Narbenprobleme oder Sensibilitätsstörungen). Sie hängen auch von der individuellen gesundheitlichen Verfassung ab. Der Arzt bespricht mögliche Risiken mit Ihnen im Rahmen der Beratungs- und Vorbereitungsgespräche.

Kann nach einer Brustverkleinerung gestillt werden?

Dies hängt von der Operationstechnik und der individuellen Anatomie ab. Die Stillfähigkeit wird durch eine Brustverkleinerung normalerweise nicht beeinträchtigt. In den meisten Fällen ist Stillen möglich.

Wann bezahlt die Krankenkasse meine Brustverkleinerung?

Da grosse, schwere Brüste ein gesundheitliches Problem darstellen können (z. B. Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Einschränkungen im Alltag etc.), übernimmt die Krankenkasse in einzelnen Fällen die Operations- und Behandlungskosten einer Brustverkleinerung, sofern unter anderem folgende Kriterien erfüllt sind:
Es muss mindestens 500 g Brustdrüsengewebe pro Seite entfernt werden.
Die Patientin darf nicht oder nur leicht übergewichtig sein (BMI < 25).
Schmerzen und Haltungsprobleme wurden bislang mit nicht operativen Behandlungen erfolglos therapiert (z. B. mit Physiotherapie).

Mit nachfolgender Grafik abgleichen, was stimmt? Danach kann Grafik gelöscht werden (Infos wurden übernommen)

Wir beraten Sie gerne persönlich

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Einzelheiten einer Behandlung.

Podcast zum Thema Brustverkleinerung

Eine zu grosse Oberweite kann sehr belastend sein. Psychisch und physisch. In so einem Fall kann eine Brustverkleinerung helfen. Über dieses Thema sprechen wir in diesem Podcast.
Podcast hören