• Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
    08:00 Uhr bis 17:00 unter der 
    Telefonnummer +41 44 388 14 14

    Jetzt anrufen

Augenlidstraffung

(Schlupflider und Tränensäcke)

Sehr viele Menschen haben bereits in jungen Jahren die Tendenz zu hängenden Augenlidern. Man nennt sie im Volksmund auch Schlupflider (Oberlider) oder Tränensäcke (Unterlider). Bei einem Grossteil handelt es sich um eine typische Alterserscheinung. In einigen Fällen ist es aber eine genetische Veranlagung, die schon früh in Erscheinung treten kann und gerade diesen Menschen einen müden und unerwünscht melancholischen Blick verleiht. Bei stark hängenden Augenlidern kann sogar die Sehfähigkeit behindert sein. Schlupflider entstehen, weil sich die unter der Haut befindlichen Fettpolster zurückbilden und die Haut darüber erschlafft und nach unten tendiert. Tränensäcke dahingegen sind eine Folge von aus der Augenhöhle austretenden und sich nach vorne wölbenden Fettdepots, weil die stützende Membran der Haut zu schwach ist. Tränensäcke sind also nicht, wie immer wieder behauptet wird, Wassereinlagerungen oder Müdigkeitserscheinungen.

Termin buchen

Situation vor dem Eingriff
Situation vor dem Eingriff
Haut und Fettgewebe (blau) werden entfernt
Haut und Fettgewebe (blau) werden entfernt
Das Gesicht bekommt seine frische Ausstrahlung zurück
Das Gesicht bekommt seine frische Ausstrahlung zurück

Schlupflider (Oberlider)

Schlupflider (Oberlieder) sind eine typische Alterserscheinung und entstehen, wenn die überschüssige Haut nach unten zieht. Die Augenpartie unter den Brauen drückt mit nachlassender Hautelastizität auf die Lider, was den Betroffenen einen müden und melancholischen Blick verleiht (Hundeblick) und im schlimmsten Fall sogar deren Sehfähigkeit beeinträchtigen kann. Bei der Schlupflidoperation werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt. Die Nahtstelle verläuft entlang der Lidumschlagsfalte.

Die Operation der Oberlider

Die Schlupflidoperation wird in unserem ambulanten OP-Saal durchgeführt und dauert ungefähr eine Stunde. Sie werden am selben Tag, nach einem kurzen Aufenthalt, wieder nach Hause entlassen.

Vor der Operation werden Sie durch das Pflegepersonal und Ihren Arzt auf den bevorstehenden Eingriff vorbereitet. Dazu gehören die Anfertigung von sogenannten Vorher-Bildern und die Einzeichnung der zukünftigen Lidkonturen. Die Oberlidstraffung wird in lokaler Betäubung, auf Wunsch auch in Dämmerschlaf, durchgeführt.

Bei der Schlupflidoperation wird mit einem Schnitt in der Lidfalte überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt. Die Nahtstelle verläuft entlang der Umschlagsfalte, seitlich etwas über den Augenwinkel hinaus.

Die Nachsorge bei einer Schlupflider-Operation

Fünf bis sieben Tage nach der Augenlidstraffung (Blepharoplastik) wird die Naht entfernt. Anschliessend erhalten Sie für weitere vier Tage kleine Pflaster über die Wunden. Es kann zu vorübergehenden Verfärbungen und Schwellungen kommen. Bis zur vollständigen Heilung dauert es etwa zehn Tage. Danach können Sie die Augenpartie wieder wie gewohnt pflegen und schminken.

Wir empfehlen, sich nach der Augenlidkorrektur ein paar Tage zu schonen. Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf nicht zu stark nach vorne/unten beugen. Beim Schlafen sollten Sie den Kopf leicht erhöht halten. Verwenden Sie im Freien eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und eine Sonnenbrille, um die Narben vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. In den Wintermonaten sollte extreme Kälte vermieden werden.

Tränensäcke (Unterlider)

Tränensäcke (Unterlider) bestehen in der Regel aus Fettgewebe und sind keine Wassereinlagerungen. Das Fettdepot tritt aus der Augenhöhle heraus und wölbt sich nach vorne, weil die stützende Membran zu schwach ist. Tränensäcke werden als besonders störend empfunden, da sie den Eindruck eines kranken, aufgeblasenen und sogar verlebten Gesichtes hinterlassen. Hängende Lider treten im Alter auf, sind häufig aber auch eine genetisch bedingte Erscheinung bei jungen Menschen.

Bei der Operation der Tränensäcke entfernen wir bei Patienten mit guter Hautelastizität das Fettgewebe mit einem Schnitt unterhalb der Wimpernreihe oder innen an der Bindehaut.

Die Operation der Unterlider

Die Operation der Tränensäcke findet ambulant in der Tagesklinik des Zentrums für Plastische Chirurgie statt und dauert ungefähr eine Stunde. Nach der Operation verbringen Sie wenige Stunden in unserer Obhut. Noch am selben Tag können Sie die Klinik wieder verlassen.

Vor der Operation bereiten Sie unser Pflegepersonal und Ihr Arzt auf den bevorstehenden Eingriff vor. Wir machen einige Bilder von Ihrer Augenkontur und zeichnen die zukünftigen Lidkonturen ein. Die Augenlidstraffung wird in Vollnarkose durchgeführt.

Bei der Operation der Tränensäcke entfernen wir das Fettgewebe mit einem Schnitt unterhalb der Wimpernreihe oder innen an der Bindehaut. Sind schon Falten und überschüssige Haut vorhanden, muss in einem zusätzlichen Schritt der Hautüberschuss entfernt werden.

Die Nachsorge bei einer Operation der Unterlider

Fünf Tage nach der Operation wird die Naht entfernt. Anschliessend erhalten Sie für weitere vier Tage kleine Pflaster über die Wunden. Es kann zu vorübergehenden Verfärbungen und Schwellungen kommen. Bis zur vollständigen Heilung dauert es etwa sieben bis zehn Tage. Danach können Sie die Augenpartie wieder wie gewohnt pflegen und schminken.

Wir empfehlen, sich nach der Augenlidkorrektur ein paar Tage zu schonen. Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf nicht zu stark beugen und beim Schlafen erhöht lagern. Schützen Sie die Narben vor der Sonneneinstrahlung, indem Sie im Freien eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und eine Sonnenbrille verwenden. In den Wintermonaten sollten Sie extreme Kälte vermeiden.

Tränensäcke (Unterlider)

Tränensäcke bestehen in der Regel aus Fettgewebe und sind keine Wassereinlagerungen. Das Fettdepot tritt aus der Augenhöhle heraus und wölbt sich nach vorne, weil die stützende Membran zu schwach ist. Tränensäcke werden als besonders störend empfunden, da sie den Eindruck eines kranken, aufgeblasenen und sogar verlebten Gesichtes hinterlassen. Hängende Lider treten im Alter auf, sind häufig aber auch eine genetisch bedingte Erscheinung bei jungen Menschen.
Bei der Operation der Tränensäcke entfernen wir bei Patienten mit guter Hautelastizität das Fettgewebe mit einem Schnitt unterhalb der Wimpernreihe oder innen an der Bindehaut.

Die Operation

Die Operation der Tränensäcke findet ambulant in der Tagesklinik des Zentrums für Plastische Chirurgie statt und dauert ungefähr eine Stunde. Nach der Operation verbringen Sie wenige Stunden in unserer Obhut. Noch am selben Tag können Sie die Klinik wieder verlassen.

Vor der Operation bereiten Sie unser Pflegepersonal und Ihr Arzt auf den bevorstehenden Eingriff vor. Wir machen einige Bilder von Ihrer Augenkontur und zeichnen die zukünftigen Lidkonturen ein. Die Augenlidstraffung wird in Vollnarkose durchgeführt.

Bei der Operation der Tränensäcke entfernen wir das Fettgewebe mit einem Schnitt unterhalb der Wimpernreihe oder innen an der Bindehaut. Sind schon Falten und überschüssige Haut vorhanden, muss in einem zusätzlichen Schritt der Hautüberschuss entfernt werden.

Die Nachsorge

Fünf Tage nach der Operation wird die Naht entfernt. Anschliessend erhalten Sie für weitere vier Tage kleine Pflaster über die Wunden. Es kann zu vorübergehenden Verfärbungen und Schwellungen kommen. Bis zur vollständigen Heilung dauert es etwa sieben bis zehn Tage. Danach können Sie die Augenpartie wieder wie gewohnt pflegen und schminken.

Wir empfehlen, sich nach der Augenlidkorrektur ein paar Tage zu schonen. Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf nicht zu stark beugen und beim Schlafen erhöht lagern. Schützen Sie die Narben vor der Sonneneinstrahlung, indem Sie im Freien eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und eine Sonnenbrille verwenden. In den Wintermonaten sollten Sie extreme Kälte vermeiden.

Zahlen und Fakten zur Augenlidstraffung

Operation

Ca. 1 Stunde, mit Lokalanästhesie

Nachbehandlung

Ambulante Operation, Pflaster- und Fadenentfernung 5 Tage nach der Operation

Sport

Nach 2 Wochen

Gesellschaftsfähigkeit

Nach 1 bis 2 Wochen

Kosten

Von CHF 5’000.– bis 8’000.–

Häufige Fragen zum Thema Augenlidstraffung

Wird bei der Augenlidstraffung die Augenform verändert?

Nein, die Augenform wird nicht verändert. Nur das überflüssige Haut- und Fettgewebe wird entfernt. Eine Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung hat natürlich einen Einfluss auf den Gesichtsausdruck, denn die Augenpartie erhält. Der Blick wirkt danach viel offener und frischer. Das Gesicht wirkt erholter und weniger müde.

Ist eine Augenlidstraffung dauerhaft?

Das Resultat einer Oberlidstraffung hält viele Jahre an. Der natürliche Alterungsprozess schreitet zwar fort, doch der durch die Lidstraffung erzielte Effekt bleibt bestehen. Sollten sich die Oberlider im Verlauf der Jahre aufgrund einer ungünstigen Veranlagung, Lebensführung, Mimik oder Hautqualität wieder stark senken und zu einer erneuten Beeinträchtigung führen, kann die Operation wiederholt werden. Die Entfernung von Tränensäcken ist hingegen endgültig, da die störenden Fettdepots entfernt werden.

Sind die Narben sichtbar?

Bei der Oberlidstraffung werden die Schnitte so gelegt, dass diese nach dem Abheilen normalerweise nicht mehr sichtbar sind. Bei der Unterlidstraffung erfolgt die Schnittführung unterhalb der Wimpern, seitlich auslaufend und ist dadurch ebenfalls kaum bemerkbar.

Muss ich ihnen mitteilen, falls ich Medikamente einnehme?

Es ist in jedem Fall äusserst wichtig, dass Sie den behandelnden Arzt über Krankheiten und medikamentöse Behandlungen informieren. Zwei Wochen vor der Augenlidstraffung dürfen keine Aspirin-haltigen Medikamente mehr eingenommen werden (Blutverdünnungseffekt). Solche Medikamente können während der Operation zu einer vermehrten Blutung führen und den späteren Heilungsverlauf hinauszögern. Der Arzt kann von einer geplanten Augenlidstraffung jederzeit absehen, wenn infolge einer vorgängigen Medikamenteneinnahme das Operationsrisiko erhöht ist.

Was sind die Risiken einer Augenlidstraffung?

Grundsätzlich birgt jede Operation gewisse Risiken (z. B. Medikamentenunverträglichkeit, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Entzündungen oder Narbenprobleme). Sie hängen auch von der individuellen gesundheitlichen Verfassung ab. Der Arzt bespricht mögliche Risiken mit Ihnen im Rahmen der Beratungs- und Vorbereitungsgespräche.

Bei der Unterlidstraffung kommt es in äussert seltenen Fällen zu einem sog. Ektropion (abstehendes Unterlid). Vereinzelt kann auch eine Bindehautentzündung auftreten. Beides sind aber in der Regel vorübergehende Erscheinungen und können behandelt werden.

Wann kann ich wieder «unter die Leute»?

Dies ist vom individuellen Heilungsverlauf und von den eigenen Ansprüchen sowie beruflichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen abhängig. Bis sich die operationsbedingten Schwellungen und Verfärbungen vollständig zurückgebildet haben, dauert es sieben bis zehn Tage. Bereits wenige Tage nach der Fadenentfernung können allfällige Verfärbungen aber sanft überschminkt werden.

Bezahlt die Krankenkasse eine Augenlidstraffung?

Bei der Unterlidstraffung handelt es sich um einen rein ästhetischen Eingriff, eine Schönheitsoperation. Deshalb werden die Behandlungskosten auch nicht von der Krankenkasse übernommen. In Fällen von ausgeprägt hängenden Oberlidern, die beispielsweise das Gesichtsfeld beeinträchtigen, werden die Kosten gelegentlich von der Versicherung getragen. Eine Kostenbeteiligung durch die Krankenversicherung ist selten und bedarf einer umfassenden medizinischen Abklärung.

Wir beraten Sie gerne persönlich

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Einzelheiten einer Behandlung.

Videos und Artikel zum Thema