Bei der Laserbehandlung wird thermische Energie in die Haut eingebracht, die einen Heilungsprozess auslöst. Dieser Prozess führt zu einer Ausschleusung alter Hautbestandteile, zur Kontraktion und Neubildung von Kollagenfasern und elastischen Fasern, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich sind, sowie zur Vermehrung von Grundsubstanzen wie Hyaluronsäure, die für die Feuchtigkeitsversorgung der Haut wichtig sind.
Die Durchblutung wird angeregt, was zu einer besseren Nährstoffversorgung der Haut führt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Verbesserungen der Hauttextur und -elastizität zu beobachten sind.
Insbesondere fraktionierte Lasertechnologien haben sich als effektiv und risikoarm erwiesen, da sie gezielt mikroskopisch kleine Hitzepunkte setzen, die die Wundheilung anregen, ohne eine grossflächige Wunde zu hinterlassen.
Das Ergebnis ist ein frischer und ebenmässiger Teint, eine Verbesserung der Hautstruktur und ein Straffungseffekt sowie die Minderung oder das Verschwinden von feinen Linien und Falten. Der Grad der Wirksamkeit hängt von der Wahl des Protokolls und der individuellen Hautbeschaffenheit ab.