• Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
    08:00 Uhr bis 17:00 unter der 
    Telefonnummer +41 44 388 14 14

    Jetzt anrufen

Spezialisierte Lasertherapie

Im Laufe der Jahre zeichnet sich unsere Lebensgeschichte auf unserer Haut ab. Falten, Pigmentflecken, erweiterte Äderchen (Couperose / Rosacea) oder Narben sind sichtbare Zeichen dieser Reise. Solche Veränderungen können das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen. 

Hautveränderungen, die früher als unabänderlich galten, sind heute dank fortschrittlicher Lasertechnologie behandelbar. Unser vielfältiges Arsenal an hochmodernen Lasergeräten ermöglicht es uns, das Hautbild ganzheitlich zu verbessern.

Online Termin buchen

Gefässerweiterungen, Gefässveränderungen

Besenreiser

Besenreiser sind kleine, erweiterte Blutgefässe, die überwiegend an den Beinen auftreten und als kleine, rötlich-bläuliche Linien sichtbar sind. Sie können sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten. Medizinisch werden Besenreiser als eine Form von Krampfadern (Varizen) klassifiziert und daher auch als Besenreiservarizen bezeichnet.

Behandlung

Mit dem langgepulsten Nd:YAG-Laser können Besenreiser ohne Spritzen erfolgreich behandelt werden. Der Laser sendet Lichtimpulse aus, die vom Blut in den Gefässen absorbiert werden. Dies führt zur Erhitzung und Schädigung der Venenwände mit nachfolgender Schrumpfung der Besenreiser. Je nach Ausprägung der Besenreiser sind mehrere Behandlungen notwendig. Nach der Behandlung muss für 6 Wochen auf Sonnenbestrahlung verzichtet werden.

Erweiterte Äderchen, Teleangieektasien

Teleangiektasien, auch als erweiterte Äderchen bekannt, sind sichtbare Erweiterungen kleiner oberflächlicher Blutgefässe der Haut und der Schleimhaut. Sie erscheinen als feine, meist rote, manchmal auch bläuliche Linien, die durch die Hautoberfläche schimmern, und treten häufig im Gesicht und am Oberkörper auf.

Behandlung

Teleangiektasien können mit gefässelektiven Lasern effektiv und schonend behandelt werden. Der Laser verschliesst die Gefässe durch gezielte Hitzeeinwirkung.

Zu beachten ist, dass mehrere Behandlungssitzungen notwendig sein können und die Wahl des Lasers von der Ausprägung und Lokalisation der Teleangiektasien sowie vom Hauttyp des Patienten abhängt.

Flächige Rötungen Hals und Décolleté (Erythrosis interfollicularis colli)

Die Erythrosis interfollicularis colli äussert sich in einer flächigen, dauerhaften Rötung der seitlichen Halspartien und im Bereich des Décolletés, oft verbunden mit Teleangieektasien (sichtbare Gefässerweiterungen) und gelegentlich Hyperpigmentierung. Typisch ist die schattenbedingte Aussparung der Submentalregion (unterhalb des Kinns). Die Rötungen können durch Hitzereize, Alkohol oder Stress verstärkt werden. Die Erkrankung wird auch als "plucked chicken skin" bezeichnet, da die Follikel in der atrophischen Haut hervortreten können.

Die Hauptursache ist eine langjährige UV-Exposition, insbesondere durch Sonnenbestrahlung oder Solariumbesuche.  Dies führt zu chronischen Lichtschäden wie solaren Elastosen und Gefässerweiterungen. Betroffen sind häufig Menschen mittleren bis höheren Alters, die sich beruflich oder in der Freizeit viel im Freien aufhalten.

Behandlung

Zur Behandlung der Erythrosis interfollicularis colli setzen wir verschiedene Laser und laserähnliche Therapieverfahren ein. Die Wahl der Methode hängt vom individuellen klinischen Erscheinungsbild ab.

Ziel der Therapie ist die Reduktion der flächigen Rötung, die Behandlung der erweiterten Gefässe, die Verbesserung der Pigmentstörungen sowie die Regeneration der Haut und die Verbesserung der Hautqualität.

Um diese Ziele zu erreichen, werden häufig verschiedene Lasertypen kombiniert.

Die Behandlung erfolgt in der Regel in mehreren Sitzungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Im Durchschnitt sind etwa 3 bis 6 Behandlungen notwendig. Die genaue Anzahl der benötigten Sitzungen kann jedoch individuell variieren, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Therapie.

Spinnennävus, Spider Naevus, Naevus araneus

Spider Naevi (Naevus araneus) sind Erweiterungen kleiner arterieller Hautgefässe, die häufig an der Brustwand, im Gesicht oder am Hals auftreten.

Sie haben ein charakteristisches Aussehen. Im Zentrum befindet sich ein stecknadelkopfgrosser, roter Punkt, von dem sternförmig feine Gefässverästelungen ausgehen, die an die Beine einer Spinne erinnern.

Behandlung

Bei der Lasertherapie eines Naevus araneus wird der Laser gezielt auf das zentrale Gefäss und die feinen, spinnenbeinähnlichen Gefässe gerichtet. Der Laser sendet kurze Lichtimpulse aus, die zu einer Erwärmung und damit zu einer Zerstörung der erweiterten Blutgefässe führen. In den meisten Fällen reichen 1 bis 2 Behandlungen aus.

Feuermal (Naevus flammeus)

Bei einem Feuermal (medizinisch: Naevus flammeus) handelt es sich um eine gutartige, angeborene Fehlbildung kleiner Blutgefässe (Kapillaren) in der Haut.  Etwa 0.3 Prozent aller Neugeborenen sind davon betroffen. Feuermale erscheinen als hellrote bis bläulich-violette, scharf begrenzte Flecken auf der Haut, die unregelmässig geformt und unterschiedlich gross sind. Sie können überall am Körper auftreten, üblicherweise ist nur eine Körperseite betroffen. Am häufigsten treten sie im Gesicht und am Hals auf.

Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Neue Forschungen deuten auf genetische Faktoren (Mutationen im GNAQ-Gen), geschädigte Verbindungen zwischen Nerven und Blutgefäßen, selten im Rahmen erblicher Syndrome wie dem Sturge-Weber-Syndrom oder dem Klippel-Trénaunay-Syndrom hin.

Unbehandelt können Feuermale im Laufe des Lebens dunkler werden und neigen im Erwachsenenalter zu Knötchenbildung und Hautverdickungen, was mit störenden Blutungen bei kleinsten Verletzungen einhergehen kann.

Behandlung

Feuermale werden mit der gefässelektiven Lasertherapie behandelt. Der Laser verschliesst die kleinen Blutgefässe durch gezielte Hitzeeinwirkung.

Es ist wichtig zu beachten, dass für ein gutes Resultat mehrere Sitzungen erforderlich sind. Die Laserbehandlung des Naevus flammeus erfordert in der Regel mindestens 6 Sitzungen. Bei Erwachsenen sind oft mehr Sitzungen notwendig als bei Kindern.

Die Anzahl der Sitzungen hängt stark von Faktoren wie Grösse, Lokalisation und Farbe des Feuermals ab.

Lippenrandangiom, Venous lake

Das Lippenrandangiom, auch «Venous lake» genannt, ist ein Blutschwamm an der Lippe. Ein Venous lake tritt als linsen- bis erbsgrosse, blaurote Wölbung mit glatter Oberfläche vorwiegend an der Unterlippe auf.

Es handelt sich um eine Erweiterung von Blutgefässen (Venektasien) in der Lederhaut (Dermis). Lippenrandangiome treten häufiger bei älteren Menschen auf, was auf einen Zusammenhang mit dem Alterungsprozess hindeutet.

Behandlung

Bei der Lasertherapie eines Lippenrandangioms wird der Laserstrahl gezielt auf die erweiterten Blutgefäße gerichtet. Der Blutfarbstoff Hämoglobin absorbiert die Laserenergie, wodurch die Gefäße verödet werden. Dadurch bildet sich das Angiom zurück. Die Behandlung erfolgt meist mit einem Nd:YAG-Laser.

Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Grösse und Tiefe des Angioms ab. Oft reichen 1 bis 2 Behandlungen aus.

Eine frühzeitige Behandlung wird empfohlen, um ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erzielen und das Risiko von Komplikationen wie Blutungen oder Ulzerationen zu verringern.

Hautverjüngung / Rejuvenation

Narben

Pigmentstörungen

Melasma («Chloasma» oder «Schwangerschaftsmaske»)

Melasma (auch „Chloasma“ oder „Schwangerschaftsmaske“ genannt) ist eine häufige Pigmentstörung, die vor allem im Gesicht auftritt und sich durch dunkle, fleckige Verfärbungen, hauptsächlich an der Stirn, der Wangen und der Oberlippe bemerkbar macht.

Da die Zellen, die der Haut ihre Farbe verleihen - die Melanozyten - aktiver sind, kann das Melasma bei Menschen mit einem dunkleren Teint auffälliger sein.

Obwohl überwiegend Frauen betroffen sind, können auch Männer Melasmen entwickeln.

Die Entstehung ist komplex und multifaktoriell bedingt. Folgende Einflussfaktoren sind bekannt:

  • Hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, hormonelle Verhütung)
  • UV-Strahlung
  • Genetische Veranlagung
  • bestimmte Medikamente

Dementsprechend komplex ist auch die Behandlung, die einen mehrstufigen Ansatz erfordert.

Grundsätzliche Massnahmen

  • Strikter UV-Schutz (LSF 50+)
  • Meidung direkter Sonneneinstrahlung
  • Spezielle Bleichcremes zur Hemmung der Melaninproduktion

Behandlung

Nach aktuellen Forschungsergebnissen und klinischen Erfahrungen gelten folgende Laserarten als besonders effektiv bei der Behandlung von Melasma: Nd:YAG 1064nm Laser Toning, fraktionierte nicht-ablative Laser.  Die Anzahl der notwendigen Lasersitzungen variiert je nach individueller Ausprägung des Melasmas und des verwendeten Lasertyps. Je nach Ausprägung sind zwischen 5 und 15 Behandlungseinheiten notwendig.

Die Kombination verschiedener Therapieansätze führt in der Regel zu besseren Ergebnissen als Einzelbehandlungen.

Seborrhoische Keratosen, Alterswarzen

Die seborrhoische Keratose, im Volksmund auch Alterswarze genannt, ist eine gutartige, hellbraune bis schwarze, warzenartige Hautveränderung mit rauer, zerklüfteter Oberfläche. Sie tritt typischerweise zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf und wird mit zunehmendem Alter häufiger.  Bevorzugte anatomische Lokalisationen sind Rumpf, Gesicht, Vorderarme und Handrücken.

Seborrhoische Keratosen können einzeln oder in Gruppen auftreten und verursachen gelegentlich Juckreiz.

Obwohl sie harmlos sind, können sie wegen ihrer Ähnlichkeit mit Muttermalen oder Hauttumoren manchmal mit bösartigen Hautveränderungen verwechselt werden.

Ihre Entstehung wird mit genetischen Faktoren, UV-Strahlung und dem natürlichen Alterungsprozess in Verbindung gebracht.

Behandlung

Mit dem Laser können seborrhoische Keratosen präzise und schonend entfernt werden. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung und hinterlässt eine oberflächliche Schürfwunde, die innerhalb weniger Wochen abheilt. Die Wundheilung verläuft in der Regel narbenfrei. Mögliche Nebenwirkungen können Rötungen, Schwellungen oder in seltenen Fällen Pigmentveränderungen sein.

Entscheidend für den Behandlungserfolg sind die Wahl des geeigneten Lasertyps und die Durchführung durch einen lasererfahrenen Facharzt.

Weitere Hautveränderungen

Gutartige Hautanhängsel, Skin tags

Skin Tags sind kleine, weiche, hautfarbene Wucherungen, die häufig in Hautfalten wie Hals, Achselhöhlen oder Leisten auftreten. Sie sind völlig gutartig und verursachen in der Regel keine Beschwerden.

Mögliche Ursachen für die Entstehung von Skin Tags sind genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Stoffwechselfaktoren wie Übergewicht und mechanische Reibung der Haut.

Behandlung

Mit dem Laser können die Hautanhängsel präzise und schonend entfernt werden. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung und hinterlässt eine oberflächliche Schürfwunde, die nach 7 bis 10 Tagen abheilt.

Syringome

Syringome sind harmlose, hautfarbene bis gelbliche Knötchen, die meist im Bereich der Augenlider auftreten. Sie gehen von Schweissdrüsenausgängen in der Haut aus und sind oft symmetrisch verteilt. Syringome haben häufig eine genetische Veranlagung und treten überwiegend bei Frauen mittleren Alters auf.

Behandlung

Wir behandeln Syringome mit einem ultragepulsten CO2-Laser in Lokalanästhesie.

Unmittelbar nach der Behandlung kommt es zu einer leichten Rötung und Schwellung der behandelten Stelle, die in der Regel etwa 24 Stunden anhält. Es bilden sich kleine Krusten, die ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses sind und nicht abgekratzt werden dürfen. Der Heilungsprozess dauert ca. 1-2 Wochen und hinterlässt bei fachgerechter Durchführung in der Regel keine Narben.

Die Anzahl der Laserbehandlungen bei Syringomen hängt vom individuellen Befund ab.

Preise einer Laserbehandlung

Diese Preise gelten pro Sitzung. Mehrere Behandlungen werden empfohlen. 

Eine Abrechnung über Krankenkasse ist nicht möglich. Der Betrag ist vor Ort direkt nach der Behandlung zu zahlen.

Gefässe, Couperose und Blutschwämmchen

Gefässe, Couperose und Blutschwämmchen ab CHF 350.–

Besenreiser

Besenreiser (Behandlung pro 30 Min.) ab CHF 700.–

Hautverjüngung

Hautverjüngung (Teilbereich je nach Ausdehnung) ab CHF 550.–

Narben

Narbenbehandlung ab CHF 350.–

Pigment- und Altersflecken

Pigment- und Altersflecken ab CHF 350.–

Melasma

Melasma ab CHF 450.–

Tattooentfernung

Tätowierungen ab CHF 350.–

Expertise und Sicherheit

Ihre Gesundheit steht bei uns an erster Stelle. Eine fachlich kompetente Beratung und Behandlung ist wichtig, denn nicht alle Hautveränderungen können dauerhaft entfernt werden. Auch muss abgeklärt werden, ob es sich um gutartige oder bösartige Gewebeveränderungen handelt. Unter der Leitung von PD Dr. med. Imhof, einer renommierten Expertin für Laserbehandlungen, setzen wir auf:

  • Personalisierte Behandlungskonzepte unter Berücksichtigung der individuellen Hauteigenschaften
  • Modernste, wissenschaftlich fundierte Techniken
  • Umfassende Voruntersuchungen (ganzheitliche Betrachtung der Hautveränderungen, Erkennung bösartiger Prozesse wie Hauttumore)
  • Ganzheitliche Betrachtung des Alterungsprozesses der Haut

Wir beraten Sie gerne persönlich

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Einzelheiten einer Behandlung.

Jetzt Termin buchen