Je älter die Frau wird, desto kleiner und atropher können die äusseren Schamlippen werden. Um den Volumenverlust wieder auszugleichen, können diese mit einer autologen Fetttransplantation oder mit Hyaluronsäure wieder aufgebaut werden. Ein Volumenaufbau mit Hyaluronsäure alleine kann in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Die autologe Fetttransplantation wird in Vollnarkose durchgeführt. Diese Operation wird oftmals mit einer zusätzlichen Straffung der äusseren Schamlippen kombiniert.
Schamlippenverkleinerung
Die Schamlippenverkleinerung ist eine Form der Labioplastik und bezeichnet einen operativen Eingriff zur Verkleinerung der inneren Schamlippen (Labia minora).
Vergrösserte oder asymmetrische inneren Schamlippen können bereits in jungen Jahren bestehen (sog. kongenitale Varianten) oder sich über die Zeit akzentuieren. Oftmals belasten zu grosse oder zu lange Schamlippen die Patientinnen psychisch. Sie fühlen sich deshalb zum Beispiel beim Sexualkontakt, beim Tragen enger Kleidung oder beim Schwimmen beeinträchtigt. Scham und Abweisung dem Partner gegenüber sind nicht selten zu beobachten. Oftmals sind zu grosse Labien nicht nur ästhetisch störend sondern auch mechanisch störend, so beispielsweise bei sportlicher Betätigung wie Radfahren, Reiten etc. Die Schamlippenverkleinerung ist innerhalb des Gebiets der Labioplastik der häufigste Eingriff und steigert das Wohlbefinden der Frau enorm.
Ursachen und Symptome
Nebst den angeborenen vergrösserten inneren Schamlippen ist die Hauptursache für die anatomische Veränderung auf das Alter zurückzuführen. Je älter die Frau wird, desto grösser werden die inneren und desto kleiner und atropher die äusseren Schamlippen: ein natürlicher Alterungsprozess. Mehrere Schwangerschaften, Hormonkuren, Gewichtszu – oder abnahmen verstärken diesen Prozess zusätzlich.
Mechanisch störend und somit symptomatisch sind die inneren Schamlippen dann, wenn sie nicht mehr von den äusseren Schamlippen gedeckt werden, austrocknen und somit unzureichend vor Druck und Beanspruchung geschützt sind. Das führt zu Schmerzen, Irritationen und wiederkehrenden Infekten.
Viele Frauen haben ein beschämenden Gefühl, tragen keine enge Kleidung und meiden sogar sportliche Aktivitäten.
Die Operation bei einer Schamlippenverkleinerung
Nach vorangegangener Anamnese und klinischer Untersuchung wird die Operation meist ambulant in Vollnarkose durchgeführt, auf Wunsch auch in Lokalanästhesie. Die am häufigsten angewandte und mit den wenigsten Komplikationen verbundene Operationstechnik ist die longitudinale Resektion (Lazy-S-Resection), bei welcher der überstehende Teil der inneren Schamlippen entfernt wird. Schamlippenverkleinerung
Die möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen sind bei diesem relativ kleinen Eingriff überschaubar. Es kann jedoch in seltenen Fällen zu ästhetisch unschönen Narben, länger nässenden Wunden, Weichteilschäden und Missempfindungen kommen.
Mögliche Korrekturen
Vergrösserung äussere Schamplippen
Straffung äussere Schamplippen
Bei Volumenverlust der äusseren Schamlippen, kann es sein, dass sich die Haut nicht mehr genügend zurückzieht. Die äusseren Schamlippen sehen leer und runzelig aus. Die überschüssige Haut kann in einer kurzen Operation entfernt werden, so dass die äusseren Schamlippen wieder glatt erscheinen. Auf Wunsch können diese noch mit zusätzlichem Volumen (Eigenfett oder Hyaluronsäure) gefüllt werden.
Straffung Klitorismantel
Zuviel Haut um und oberhalb der Klitoris kann sexuell und ästhetisch störend sein. In einer kurzen Operation kann die überschüssige Haut vorsichtig entfernt werden, so dass der Klitorismantel schön straff aussieht. Diese Operation wird oftmals kombiniert mit einer Verkleinerung der inneren Schamlippen.
Straffung Venushügel
Massive Gewichtsschwankungen können zu einem deutlich vergrösserten und unschön wirkenden Venushügel führen. Dieser kann bei Bedarf mittels Liposuktion wieder verkleinert werden. Bei zusätzlich überschüssiger Haut, muss diese auch entfernt werden.