• Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
    08:00 Uhr bis 17:00 unter der 
    Telefonnummer +41 44 388 14 14

    Jetzt anrufen

Rekonstruktion Arme & Beine

Die rekonstruktive Plastische Chirurgie für Defekte an den oberen und unteren Gliedmassen Arme, Hände, Beine und Füsse) ist ein wichtiger Bereich, der sich mit einer Vielzahl von Erkrankungen befasst:

  • traumatische Verletzungen und Verbrennungen
  • angeborene Fehlbildungen
  • Ergebnisse von chirurgischen Gewebsentfernungen aufgrund von Krebs

Wir beraten Sie gerne persönlich

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Einzelheiten einer Behandlung.

Die häufigsten Fragen zur Rekonstruktion von Gliedmassen

Was wird mit dem Einsatz der rekonstruktiven Massnahmen bezweckt?

Die Hauptziele dieser rekonstruktiven Massnahmen sind:

  • die Wiederherstellung der Funktion
  • die Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes
  • die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität der Patienten

In diesem Bereich der Plastischen Chirurgie kommen verschiedene hochentwickelte Techniken zum Einsatz, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten und die Komplexität des Defekts zugeschnitten sind.

In welchen Fällen kommt die Lappenrekonstruktion zum Einsatz?

Traumatische Verletzungen
Traumatische Verletzungen wie Brüche, tiefe Schnitte und Abrisse können zu erheblichen Weichteilverlusten oder Schäden an den Gliedmassen führen.

Zu den Rekonstruktionsstrategien gehören häufig Wundversorgung, Hauttransplantationen und Lappenoperationen, um freiliegendes Gewebe zu bedecken und die Heilung zu fördern.

Bei schweren Verletzungen können mikrochirurgische Techniken zum Einsatz kommen, um verschiedene Gewebearten zu bedecken oder zu rekonstruieren, was eine präzise Verbindung von Blutgefässen und Nerven erfordert, um Funktion und Gefühl wiederherzustellen.

Verbrennungen
Verbrennungsverletzungen können zu ausgedehnten Haut- und Gewebeschäden führen, die Narbenbildung, Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen zur Folge haben.

Die Rekonstruktive Chirurgie bei Verbrennungsopfern umfasst in der Regel die Lösung von Kontrakturen durch lokale Plastiken oder die Verwendung von Hauttransplantaten und lokalen oder freien Lappen, um die beschädigte Haut zu ersetzen und die funktionellen Ergebnisse zu verbessern.

Krebsresektionen
Gliedmassenerhaltende Operationen bei Knochen- und Weichteilsarkomen erfordern häufig eine umfangreiche Rekonstruktion, um die durch die Tumorentfernung entstandenen Defekte zu füllen. Dies kann Knochentransplantate oder endoprothetischen Ersatz für Skelettdefekte und Weichgewebelappen zur Abdeckung und Rekonstruktion der betroffenen Bereiche umfassen.

Ziel ist es, so viel Funktion wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen und gleichzeitig ein kosmetisch akzeptables Ergebnis zu erzielen.

Welche rekonstruktiven Techniken werden eingesetzt?

Hauttransplantationen: Dabei wird Haut von einem Körperteil auf einen anderen übertragen, um Defekte zu decken. Die Transplantate können geteilt (mit nur wenigen Hautschichten) oder ganzflächig (mit der gesamten Hauttiefe) sein.

Lappenplastik: Bei dieser Technik wird lebendes Gewebe, einschliesslich Haut, Fett, Muskeln und manchmal auch Knochen, von einem Körperbereich zu einem anderen verlagert. Lappen können gestielt (unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Blutversorgung) oder frei (mit Hilfe der Mikrochirurgie wieder an die Blutgefässe an der neuen Stelle angeschlossen) sein.

Mikrochirurgie: Mikrochirurgische Techniken werden bei der Rekonstruktion von Gliedmassen häufig für die Wiederanbringung abgetrennter Teile oder freie Lappentransfers eingesetzt. Bei diesen komplizierten Verfahren werden winzige Blutgefässe und Nerven unter dem Mikroskop vernäht, um die Durchblutung und das Gefühl wiederherzustellen.

Prothetik und Orthotik: In Fällen, in denen die Rekonstruktion die Funktion nicht vollständig wiederherstellen kann, können Prothesen oder Orthesen eingesetzt werden, um die Mobilität und die Fähigkeit zur Verrichtung täglicher Aktivitäten zu verbessern.

Welche Spezialistinnen und Spezialisten werden bei der Gliedmassen-Rekonstruktion eingebunden?

Die Herausforderungen bei der Rekonstruktion von Gliedmassen erfordern nicht nur chirurgisches Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis der Biomechanik der Gliedmassen und ein Engagement für eine individuelle Patientenbetreuung.

Die Rekonstruktion von Gliedmassen ist daher ein interdisziplinäres Gebiet, in dem Plastische Chirurgen, orthopädische Chirurgen, Physio- und Ergotherapeuten und Orthopädietechniker zusammenarbeiten.

Wie entscheidend ist eine sorgfältige Nachsorge?

Die postoperative Rehabilitation ist von entscheidender Bedeutung, um die funktionelle Erholung zu maximieren und die rekonstruierte Extremität in das tägliche Leben des Patienten zu integrieren.

Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Rekonstruktions-OP?

Mit den ständigen Fortschritten bei den chirurgischen Techniken, den Materialien und der Prothesentechnologie wächst das Potenzial für eine funktionelle und ästhetische Wiederherstellung, was den Patienten mit Gliedmassendefekten Hoffnung und bessere Ergebnisse bietet.