Ziel ist es, das bestmögliche ästhetische und funktionelle Ergebnis zu erzielen. Dies erfordert innovative und hochspezialisierte chirurgische Ansätze. Dazu gehören:
Hauttransplantation
Dabei wird Haut von einer Spenderstelle auf den betroffenen Bereich übertragen. Hauttransplantate werden häufig für oberflächliche Reparaturen verwendet, umfassen jedoch nicht das darunter liegende Gewebe und bieten nicht so viel Funktionalität wie andere Methoden.
Lokale und regionale Lappen
Die Lappenplastik ist komplexer und beinhaltet die Verlagerung von lebendem Gewebe, einschliesslich Haut, Fett und manchmal auch Muskeln, aus einem nahe gelegenen Gebiet an die Rekonstruktionsstelle. Diese Lappen behalten ihre ursprüngliche Blutversorgung bei und fördern die Heilung und die Integration in das umliegende Gewebe.
Freie Lappenrekonstruktion
Bei umfangreicheren Rekonstruktionen werden freie Lappen verwendet. Bei dieser Technik wird Gewebe (Haut, Muskel, Knochen oder eine Kombination daraus) aus einem entfernten Körperteil transplantiert.
Die Blutgefässe des Gewebes werden mit Hilfe mikrovaskulärer Operationstechniken wieder mit den Gefässen an der Rekonstruktionsstelle verbunden. Dies ermöglicht den Transfer grösserer Gewebevolumina und bietet mehr Möglichkeiten, die Form und Funktion des zu rekonstruierenden Bereichs anzupassen.
Mikrovaskuläre Chirurgie
Ein Eckpfeiler komplexer Rekonstruktionen ist die mikrovaskuläre Chirurgie, bei der mithilfe eines Mikroskops winzige Blutgefässe repariert oder wieder verbunden werden, um die Lebensfähigkeit des übertragenen Gewebes zu gewährleisten. Diese Technik ist vor allem bei Verfahren mit freien Lappen entscheidend.
Knochenrekonstruktion
Bei Defekten im Bereich der Kiefer- oder Gesichtsknochen können Chirurgen Knochentransplantate oder massgeschneiderte Implantate verwenden.
Die Fortschritte im 3D-Druck haben die Herstellung von patientenspezifischen Implantaten ermöglicht, die den Konturen der Anatomie des Patienten entsprechen und so die funktionellen und ästhetischen Ergebnisse verbessern.
Technologie und Innovationen
Technologische Fortschritte wie 3D-Bildgebung und 3D-Druck, virtuelle chirurgische Planung (VSP) und computergestütztes Design (CAD) verbessern die Präzision von Rekonstruktionen erheblich.
Diese Instrumente ermöglichen eine sorgfältige präoperative Planung, wodurch die Operationszeit verkürzt und die Ergebnisse verbessert werden.