Brustvergrösserung (Mammaugmentation)
Implantat und Eigenfett | 3D-Simulation | Operation | Zahlen und Fakten | OP im Breast Atelier | Häufige Fragen
Kurzportrait
Unsere Ärzte sind alles Fachärzte FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Wir sind ein eingespieltes Team, das sich kompetent und umfassend Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen annimmt und Sie im Hinblick auf ein ideales Ergebnis individuell berät.
Im Zentrum für Plastische Chirurgie werden seit 30 Jahren und im Breast Atelier seit 2015 jährlich hunderte von Brustbehandlungen durchgeführt. Unsere langjährige Erfahrung setzen wir tagtäglich für das Erreichen bestmöglicher, natürlicher Resultate ein und streben stets nach höchster Zufriedenheit unserer Patientinnen.
Behandlung im Zentrum für Plastische Chirurgie (Klinik Pyramide)
Eine Brustbehandlung im Zentrum für Plastische Chirurgie innerhalb der Klinik Pyramide eignet sich insbesondere für Patientinnen, die von Herr Dr. med. Cédric A. George (Gründer und Leiter und der Klinik Pyramide) im Rahmen einer umfassenden und persönlichen 24h-Betreuung in der Klinik Pyramide operiert und behandelt werden möchten. Vielfach nutzen diese Patientinnen auch die Möglichkeit für ein Upgrade zu einem stationären Aufenthalt mit einer Übernachtung in der Klinik.
Behandlung im Breast Atelier
Seit 2015 werden immer mehr Brustoperationen im Breast Atelier durchgeführt. Das Behandlungsangebot im Breast Atelier eignet sich insbesondere für Patientinnen, die sich eine Brustvergrösserung zu einem günstigeren Pauschalpreis wünschen und dabei auf die Wahl eines bestimmten Arztes oder die persönliche Betreuung durch den Chefarzt verzichten möchten. Selbstverständlich werden auch im Breast Atelier dieselben Qualitätsstandards angewendet wie im Zentrum für Plastische Chirurgie. Erfahren Sie hier mehr zur Behandlung im Breast Atelier.
Zur maximalen Sicherheit unserer Patientinnen führen wir Brustoperationen in beiden Kliniken ausschliesslich in Vollnarkose durch. Dabei setzen wir auf das erfahrene Anästhesie-Team unter der Leitung von Dr. med. Christoph Schubert. Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Vorteile der Vollnarkose.
Ein verstärktes Bedürfnis nach Brustvergrösserungen mit Eigenfett ist seit einiger Zeit wahrnehmbar. Ob das gewünschte Resultat mit Eigenfett und ohne Implantat zu erreichen ist, kann in einem persönlichen Beratungsgespräch abgeklärt werden. Abhängig von den relevanten Faktoren kann auch ein Kombinationseingriff (Implantat und Eigenfett) geprüft werden.
Bei den meisten Brustvergrösserungen werden nach wie vor Implantate verwendet. Wir verwenden nur modernste, qualitativ hochwertigste Brustimplantate aus vernetztem Silikon. Sie können nicht mehr auslaufen und verleihen der Brust mehr Volumen und Straffheit. Informationen von unserem Implantat-Hersteller, über die Sicherheit bei Brustimplantaten, finden Sie hier.
Im Beratungsgespräch für eine Brustvergrösserung mit Implantat ist die 3D-Simulation ein hervorragendes Hilfsinstrument, um Patientenwünsche und -vorstellungen zu visualisieren. Mit einer detaillierten medizinischen Untersuchung erarbeiten unsere Ärzte zusammen mit der Patientin eine geeignete individuelle Behandlungsmethode – im Hinblick auf ein bestmögliches Resultat.
Am Tag der Brustvergrösserung treten Sie eineinhalb bis zwei Stunden vor dem Eingriff in die Klinik Pyramide ein. Sie werden durch das Pflegepersonal und Ihre Ärzte auf den bevorstehenden Eingriff vorbereitet. Dazu gehören die Anfertigung von sogenannten Vorher-Bildern und die Einzeichnung der zukünftigen Brustkontur. Ein erfahrener Anästhesist klärt Sie über die geplante Vollnarkose auf.
Der Eingriff selber erfordert einen Hautschnitt entweder in der Falte unterhalb der Brust, um den Warzenhof herum oder alternativ in der Achselhöhle. Das Implantat wird eingeführt und dann je nach Beschaffung der Weichteile entweder über oder unter der Brustmuskulatur eingelegt.
Brustvergrösserungen werden meist in Vollnarkose durchgeführt und dauern ca. eineinhalb Stunden. Aus Komfortgründen empfehlen wir eine anschliessende Übernachtung in der Klinik Pyramide in Zürich.
Situation vor dem Eingriff
Durch einen Schnitt in der Brustfalte, Achselhöhle oder um den Warzenhof wird das Implantat eingelegt
Platzierung des Implantates über dem Brustmuskel
Platzierung des Implantates unter dem Brustmuskel
Am Tag nach der Brustvergrösserung werden die Wunddrainage-Röhrchen, die das Blut- und Wundsekret ableiten, entfernt. Danach können Sie die Klinik verlassen. Bis zum vierten Tag tragen Sie einen straff sitzenden, stützenden Brustverband, der anschliessend durch einen Sport-BH ersetzt wird. Diesen müssen Sie für drei weitere Wochen am Tag und in der Nacht tragen. Nach sechs bis acht Wochen sollten die Spuren der Operation weitgehend verheilt sein.
Zahlen und Fakten
Operation
ca. 1½ Stunden, in Vollnarkose
Klinikaufenthalt
Ambulanter Aufenthalt, ohne Übernachtung oder wahlweise 1 Nacht stationär
Nachbehandlung
3 bis 5 Tage Verband und 3 Wochen Sport-BH (Tag und Nacht)
Arbeitsunfähigkeit
je nach Tätigkeit ca. eine Woche
Sport
leichte Bewegung nach 4 Wochen, Tennis, Schwimmen, Joggen etc. erst nach 6 bis 8 Wochen
Kosten Brustvergrösserung
Eine Brustvergrösserung wir ambulant ab CHF 12’000.– und stationär ab 15'000.- angeboten.
Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Einzelheiten einer Behandlung.
In enger Zusammenarbeit mit der Klinik Pyramide werden ambulante Brustvergrösserungen seit 2015 auch im Breast Atelier angeboten, wo Sie wiederum von der Expertise und der Erfahrung ausgewiesener Fachärzte FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie profitieren können. Mehr Informationen finden Sie hier:
Hinterlässt die Brustvergrösserung sichtbare Narben?
Die 4,5 bis 5 Zentimeter lange Narbe liegt entweder in der Brustfalte, um den Warzenhof herum oder in der Achselhöhle und ist dort nach vollständiger Heilung meistens kaum mehr sichtbar. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik werden gemeinsam besprochen.
Müssen die Implantate nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden?
Wie bei anderen Eingriffen, bei denen mit Fremdmaterial und Implantaten gearbeitet wird, kann auch bei der Brustvergrösserung nicht ausgeschlossen werden, dass mit den Jahren eine Nachbehandlung erforderlich ist. Grund für eine allfällige Auswechslung ist nicht die Haltbarkeit des Implantats, sondern die Veränderung des eigenen Körpers. So nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Ersatzes mit zunehmendem Alter zu. Ein genereller Wechsel alle zehn Jahre, wie das heute manchmal empfohlen wird, ist jedoch nicht nötig. Aufgrund der Erfahrungen mit den neuesten Silikonimplantaten kann man heute aber von einer langen Haltbarkeit ausgehen.
Welche Implantate werden am häufigsten verwendet?
Grundsätzlich kann zwischen Kochsalz, Hydrogel und silikonhaltigen Implantaten unterschieden werden. Wir verwenden nur modernste, qualitativ hochwertige Implantate aus vernetztem Silikon. Die Vorteile: Sie können nicht mehr auslaufen und ergeben sehr schöne, natürliche Resultate.
Spüre ich das Implantat nach der Brustvergrösserung?
Am Anfang verspüren Sie ein leichtes Druckgefühl. Bei der Platzierung des Implantats unterhalb der Muskulatur können die Schmerzen in den ersten zwei Wochen etwas ausgeprägter sein. Für einige Wochen, selten auch etwas länger, ist das Empfinden fehlend oder verändert. Dies normalisiert sich jedoch in den meisten Fällen mit der Zeit. Nur selten klagen Patientinnen während der ersten sechs Wochen über ein gewisses Fremdkörpergefühl. Bei sehr schlanken Patientinnen mit wenig Unterhautfettgewebe kann es zu einer entsprechenden Sensibilität kommen. Im Normalfall ist ein Implantat aber von aussen nicht spürbar.
Was sind die Risiken einer Brustvergrösserung?
Grundsätzlich birgt jede Operation gewisse Risiken (z. B. Medikamentenunverträglichkeit, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Entzündungen, Narbenprobleme oder Sensibilitätsstörungen). Sie hängen auch von der individuellen gesundheitlichen Verfassung ab.
Ein spezifisches Risiko stellt die Bildung einer Kapselfibrose dar. Dabei handelt es sich um eine natürliche Fremdkörperreaktion, die zu einer Umhüllung des Implantats mit körpereigenem Bindegewebe führt. Zieht sich diese Gewebeschicht zusammen, wird das Implantat eingeengt, sodass sich die Brust härter anfühlt. In ausgeprägten Fällen erfolgt dann ein Korrektureingriff, um das Narbengewebe zu entfernen. Häufig geschieht dies in Kombination mit einem Implantatwechsel.
Der Arzt bespricht mögliche Risiken mit Ihnen im Rahmen der Beratungs- und Vorbereitungsgespräche.
Kann nach einer Brustvergrösserung gestillt werden?
Die Brustvergrösserung beeinträchtigt die Stillfähigkeit nicht, da das Implantat hinter der Milch produzierenden Drüse platziert wird.
Führe Implantate zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko?
Nein. Umfangreiche Studien zeigen, dass durch Brustimplantate kein erhöhtes Brustkrebsrisiko besteht.
Muss ich ihnen mitteilen, falls ich Medikamente nehme?
Es ist in jedem Fall äusserst wichtig, dass Sie den behandelnden Arzt über Krankheiten und medikamentöse Behandlungen informieren. Zwei Wochen vor dem Eingriff dürfen keine Aspirin-haltigen Medikamente mehr eingenommen werden (z. B. Aspirin, Aspégic etc.). Solche Medikamente können während der Operation zu einer vermehrten Blutung führen und den späteren Heilungsverlauf hinauszögern. Der Arzt kann von einer geplanten Brustvergrösserung jederzeit absehen, wenn infolge einer vorgängigen Medikamenteneinnahme das Operationsrisiko erhöht ist.
Wie lange kann ich nicht arbeiten?
Je nach beruflicher Tätigkeit sollte mit einer Arbeitsunfähigkeit von mind. vier Tagen gerechnet werden.
Wann kann ich wieder Sport treiben?
Nach sechs bis acht Wochen sind die Spuren der Operation weitgehend verheilt, sodass Sie sich auch langsam wieder sportlich betätigen können. Mit leichtem Training wie Walking oder Velofahren können Sie etwa vier Wochen nach der Operation beginnen. Krafttraining, Golf, Tennis oder Schwimmen sind erst nach sechs Wochen wieder sinnvoll.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Brustvergrösserungen werden nicht von der Krankenkasse bezahlt.
Sicherheit bei Brustimplantaten
Informationen von unserem Implantat Hersteller, über die Sicherheit bei Brustimplantaten, finden Sie hier.
In der Podcast-Serie mit Radio 1 beantwortet unser Arzt, Dr. med. (Australien) Nicholas Waughlock, Fragen zum Thema Brustvergrösserung: