Hüftarthrose (Coxarthrose)

Ursache | Symptome und Schmerzen | Diagnose | Konservative Behandlungen | Operative Behandlungen | Häufige Fragen | OP-Erfahrungsbericht


WIE ENTSTEHT EINE HÜFTARTHROSE?

Eine Hüftarthrose, auch Coxarthrose genannt, entsteht, wenn der Gelenkknorpel durch die tatsächliche Belastung schneller abgenutzt wird, als er genetisch bedingt aushält. Durch dieses Ungleichgewicht zwischen der Belastungsfähigkeit des Knorpels und der tatsächlichen Belastung wird der Knorpel stetig abgenutzt.

Diese tatsächliche Belastung wird durch Übergewicht, Unfälle, angeborene Fehlstellung (Hüftdysplasie), gelenkbetonte Sportarten oder Berufe und natürliche Alterung (Verlust von Elastizität und Wasserspeicherung des Knorpels) erhöht und fördert so den Knorpelverlust sprich die Arthrose.

Die Abnutzung des Knorpels nennt man Arthrose. Hierbei unterscheiden wir unterschiedliche Stadien der Arthrose (Knorpelschädigung). Die Beschädigungen des Gelenkknorpels können einerseits oberflächlich in Form von kleinen Rissen auftreten, anderseits aber den ganzen Knorpel im Hüftgelenk betreffen. Dadurch tritt die raue, schmerzhafte Oberfläche des Knochens hervor.

Der Knorpelschaden wird in vier Stadien unterteilt:

Arthrose Stadien - Coxarthrose Stadien(von links nach rechts)

Stadium/Grad I: Weicher Knorpel
Stadium/Grad II: Raue Oberfläche mit Rissen
Stadium/Grad III: Tiefe Risse im Knorpel, die bis auf den Knochen gehen
Stadium/Grad IV: Vollständiger Verbrauch des Knorpels mit freiliegendem Kochen; man spricht auch von einer Knochenglatze

Hüftarthrose - CoxarthroseEine Besonderheit des Knorpels ist, dass er im Gegensatz zum Knochen keine Schmerzfasern (Nerven) hat und so Schäden im Knorpel erst wahrgenommen werden, wenn diese auf den Knochen gehen.

Erfahren Sie hier mehr zur Arthrose.

WELCHE UNTERSCHIEDLICHEN BESCHWERDEN VERURSACHT DIE HÜFTARTHROSE?

Die Hüftarthrose kann sich bei jeder Person anders bemerkbar machen. Bei den meisten Betroffenen stehen unterschiedliche Hüftgelenksschmerzen (Anlaufschmerz, Belastungsschmerz, Entzündungsschmerz) sowie eine Einschränkung der Hüftbeweglichkeit im Vordergrund.

WIE WIRD DIE HÜFTARTHROSE FESTGESTELLT UND UNTERSUCHT?

Starke Hüftgelenksschmerzen, eine Einschränkung der Hüftbeweglichkeit sowie steigende Gangunsicherheit und dadurch steigende Sturzgefahr müssen sorgfältig abgeklärt werden. Nach der persönlichen Befragung des Patienten, wann und wie die Schmerzen auftreten, folgt eine umfassende klinische Untersuchung des Hüftgelenks zur Beurteilung und Lokalisierung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Beinllängendifferenz und Muskelkraft.

Anschliessend folgt eine radiologische Abklärung des Hüftgelenks. Bei Unklarheiten kann zusätzlich eine MRT (Magnetresonanztomografie) durchgeführt werden, um die Knorpelsituation im Hüftgelenk besser beurteilen zu können.

Sind alle Untersuchungen abgeschlossen, werden die Ergebnisse ausführlich mit dem Patienten besprochen und mögliche Therapien (konservativ oder operativ) erläutert und schlussendlich weitere Schritte beschlossen.

WELCHE THERAPIEN GIBT ES FÜR EINE HÜFTARTHROSE?
 

Konservative Behandlungen

Ist die Gelenksarthrose im Hüftgelenk noch nicht so weit fortgeschritten, kann diese mit hilfe von Schuheinlagen, Schuhen mit dämpfenden Sohlen, Gehstock, Physiotherapie, Medikamenten gegen die Entzündung und den Schmerz sowie knorpelunterstützenden Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden. Des Weiteren sollten die Lebensgewohnheiten in Bezug auf Ernährung und gelenkschonenden Sportarten und Bewegung angepasst werden. Es ist wichtig, das arthrotische Gelenk mit gelenkschonenden Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern usw. in Bewegung zu halten.

Bei Übergewicht hilft natürlich eine Gewichtsreduktion. Ausserdem können eine Schmierspritze oder Kortisonspritze dabei helfen, die Arthroseschmerzen zu reduzieren.  

Übersicht zu den vorhandenen konservativen Behandlungsmöglichkeiten:

  • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
  • Medikamente und Substanzen (Nahrungsergänzungsmittel) für die Knorpelkräftigung
  • Medizinische Trainingstherapie/Physiotherapie
  • Spritzen ins Gelenk mit Schmiermitteln (Hyaluronsäure) und entzündungshemmende Medikamente (Kortison)
  • Hilfsmittel wie Gehstock, Einlagen, Gesundheitsschuh
  • Veränderung der Lebensgewohnheiten in Bezug auf Sport, Übergewicht, Ernährung usw.

Diese Massnahmen können helfen, den Arthroseschmerz zu reduzieren und das Fortschreiten der Knorpelabnutzung zu verlangsamen. Die Arthrose selbst kann durch diese konservativen Massnahmen jedoch nicht gestoppt oder behoben werden.

Injektionen ins Hüftgelenk werden unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle durchgeführt, da das Hüftgelenk von der umliegenden Muskulatur gut verpackt und von einer derben Gelenkskapsel umschlossen ist. Damit eine Spritze ins Hüftgelenk gelingt und der Inhalt auch tatsächlich ins betroffene Hüftgelenk kommt, braucht es diese Unterstützung. Wir arbeiten deshalb mit einem Röntgenzentrum zusammen, das die entsprechenden Spritzen ins Hüftgelenk verabreicht.

Injektionen mit Hyaluronsäure

Das Hyaluronsäure-Präparat ist ein synthetisch hergestelltes Schmiermittel für die Gelenke. Durch dessen Injektion ins Gelenk wird die Reibung der arthrotisch veränderten Knorpeloberfläche verringert. Dadurch kann das Gelenk besser bewegt werden. Zusätzlich wird das Gelenk durch die Schmierung weniger gereizt, was die arthrosebedingte Gelenksentzündung reduziert. Dies wiederum vermindert die Arthroseschmerzen.

In Abhängigkeit des Arthrosestadiums wirken die Schmierspritzen unterschiedlich gut. Viele Patienten bekommen dank dieser Schmierspritzen wieder eine gute Lebensqualität zurück. Zuerst werden insgesamt drei Schmierspritzen im Abstand von einer Woche injiziert. Da dafür eine Röntgen- oder Ultraschallkontrolle notwendig ist, werden diese Spritzen in einem Röntgenzentrum verabreicht. Die Wirkung der Schmierspritzen hält für eine gewisse Zeit. Die Injektion kann bei gutem Ansprechen jederzeit wiederholt werden.

Die Kosten für diese Behandlung werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Der Preis für eine Schmierspritze zur Behandlung der Hüftarthrose beträgt ca. CHF 130.–.

Injektion von Kortison

Kortison wird in unserem Körper selbst hergestellt und dient unter anderem der Linderung von Entzündungen. Diese Eigenschaft wird ausgenützt. Das synthetisch hergestellte Kortison wird in das betroffene Gelenk gespritzt. Dieses Kortison löst sich langsam auf, hat dementsprechend eine längere Wirkung und reduziert so vorübergehend die Arthroseschmerzen. Leider hat aber das Kortison auch einige Nebeneffekte. So greift es den Knochen sowie Knorpel an und schwächt die Sehnen. Zusätzlich bewirkt das Kortison, dass das eigene Immunsystem unterdrückt wird und steigert so das Infektrisiko. Trotz der lokalen Spritzung von Kortison ins Gelenk kann auch ein Teil davon in die Blutbahn kommen und entsprechende vorübergehende Effekte auslösen. Aus diesen Gründen wird die Kortisonspritze bei uns sehr zurückhaltend angewendet.

Damit der Inhalt der Kortisonspritze korrekt ins betroffene Hüftgelenk gelangt, braucht es die Unterstützung durch ein Röntgengerät (Bildwandler) oder einen Ultraschall. Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem Röntgenzentrum zusammen.

Operative Behandlungen

Bleiben trotz diesen konservativen Massnahmen die Hüftbeschwerden bestehen und sinkt dementsprechend die Lebensqualität, ist es Zeit, sich über einen Hüftgelenkersatz (künstliches Hüftgelenk) Gedanken zu machen. Dank der muskelschonenden minimalinvasiven Operationsmethode wird das neue künstliche Hüftgelenk von vorne gewebeschonend eingebracht. Dabei werden die stabilisierenden Hüftmuskeln nur zur Seite geschoben und nicht wie früher zum Teil durchtrennt. Das hat den Vorteil, dass weniger Schmerzen auftreten, geringerer Blutverlust entsteht und eine raschere Rekonvaleszenz möglich ist. Dadurch kann die Lebensqualität wieder unmittelbar gesteigert werden.

Wie wird eine Hüftarthrose behandelt?

Die häufigsten Fragen vom Leiter des Zentrums für Gelenk- und Sportchirugie, Herr PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer, im Interview beantwortet:

WELCHE THERAPIEN GIBT ES FÜR EINE HÜFTARTHROSE?
 

Konservative Behandlungen

Ist die Gelenksarthrose im Hüftgelenk noch nicht so weit fortgeschritten, kann diese mit hilfe von Schuheinlagen, Schuhen mit dämpfenden Sohlen, Gehstock, Physiotherapie, Medikamenten gegen die Entzündung und den Schmerz sowie knorpelunterstützenden Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden. Des Weiteren sollten die Lebensgewohnheiten in Bezug auf Ernährung und gelenkschonenden Sportarten und Bewegung angepasst werden. Es ist wichtig, das arthrotische Gelenk mit gelenkschonenden Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern usw. in Bewegung zu halten.

Bei Übergewicht hilft natürlich eine Gewichtsreduktion. Ausserdem können eine Schmierspritze oder Kortisonspritze dabei helfen, die Arthroseschmerzen zu reduzieren.  

Übersicht zu den vorhandenen konservativen Behandlungsmöglichkeiten:

  • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
  • Medikamente und Substanzen (Nahrungsergänzungsmittel) für die Knorpelkräftigung
  • Medizinische Trainingstherapie/Physiotherapie
  • Spritzen ins Gelenk mit Schmiermitteln (Hyaluronsäure) und entzündungshemmende Medikamente (Kortison)
  • Hilfsmittel wie Gehstock, Einlagen, Gesundheitsschuh
  • Veränderung der Lebensgewohnheiten in Bezug auf Sport, Übergewicht, Ernährung usw.

Diese Massnahmen können helfen, den Arthroseschmerz zu reduzieren und das Fortschreiten der Knorpelabnutzung zu verlangsamen. Die Arthrose selbst kann durch diese konservativen Massnahmen jedoch nicht gestoppt oder behoben werden.

Injektionen ins Hüftgelenk werden unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle durchgeführt, da das Hüftgelenk von der umliegenden Muskulatur gut verpackt und von einer derben Gelenkskapsel umschlossen ist. Damit eine Spritze ins Hüftgelenk gelingt und der Inhalt auch tatsächlich ins betroffene Hüftgelenk kommt, braucht es diese Unterstützung. Wir arbeiten deshalb mit einem Röntgenzentrum zusammen, das die entsprechenden Spritzen ins Hüftgelenk verabreicht.

Injektionen mit Hyaluronsäure

Das Hyaluronsäure-Präparat ist ein synthetisch hergestelltes Schmiermittel für die Gelenke. Durch dessen Injektion ins Gelenk wird die Reibung der arthrotisch veränderten Knorpeloberfläche verringert. Dadurch kann das Gelenk besser bewegt werden. Zusätzlich wird das Gelenk durch die Schmierung weniger gereizt, was die arthrosebedingte Gelenksentzündung reduziert. Dies wiederum vermindert die Arthroseschmerzen.

In Abhängigkeit des Arthrosestadiums wirken die Schmierspritzen unterschiedlich gut. Viele Patienten bekommen dank dieser Schmierspritzen wieder eine gute Lebensqualität zurück. Zuerst werden insgesamt drei Schmierspritzen im Abstand von einer Woche injiziert. Da dafür eine Röntgen- oder Ultraschallkontrolle notwendig ist, werden diese Spritzen in einem Röntgenzentrum verabreicht. Die Wirkung der Schmierspritzen hält für eine gewisse Zeit. Die Injektion kann bei gutem Ansprechen jederzeit wiederholt werden.

Die Kosten für diese Behandlung werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Der Preis für eine Schmierspritze zur Behandlung der Hüftarthrose beträgt ca. CHF 130.–.

Injektion von Kortison

Kortison wird in unserem Körper selbst hergestellt und dient unter anderem der Linderung von Entzündungen. Diese Eigenschaft wird ausgenützt. Das synthetisch hergestellte Kortison wird in das betroffene Gelenk gespritzt. Dieses Kortison löst sich langsam auf, hat dementsprechend eine längere Wirkung und reduziert so vorübergehend die Arthroseschmerzen. Leider hat aber das Kortison auch einige Nebeneffekte. So greift es den Knochen sowie Knorpel an und schwächt die Sehnen. Zusätzlich bewirkt das Kortison, dass das eigene Immunsystem unterdrückt wird und steigert so das Infektrisiko. Trotz der lokalen Spritzung von Kortison ins Gelenk kann auch ein Teil davon in die Blutbahn kommen und entsprechende vorübergehende Effekte auslösen. Aus diesen Gründen wird die Kortisonspritze bei uns sehr zurückhaltend angewendet.

Damit der Inhalt der Kortisonspritze korrekt ins betroffene Hüftgelenk gelangt, braucht es die Unterstützung durch ein Röntgengerät (Bildwandler) oder einen Ultraschall. Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem Röntgenzentrum zusammen.

Operative Behandlungen

Bleiben trotz diesen konservativen Massnahmen die Hüftbeschwerden bestehen und sinkt dementsprechend die Lebensqualität, ist es Zeit, sich über einen Hüftgelenkersatz (künstliches Hüftgelenk) Gedanken zu machen. Dank der muskelschonenden minimalinvasiven Operationsmethode wird das neue künstliche Hüftgelenk von vorne gewebeschonend eingebracht. Dabei werden die stabilisierenden Hüftmuskeln nur zur Seite geschoben und nicht wie früher zum Teil durchtrennt. Das hat den Vorteil, dass weniger Schmerzen auftreten, geringerer Blutverlust entsteht und eine raschere Rekonvaleszenz möglich ist. Dadurch kann die Lebensqualität wieder unmittelbar gesteigert werden.

Wie wird eine Hüftarthrose behandelt?

Die häufigsten Fragen vom Leiter des Zentrums für Gelenk- und Sportchirugie, Herr PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer, im Interview beantwortet:

 

Erfahrungsbericht eines ehemaligen Patienten

Herr Eggensperger im Interview zum Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks aufgrund ausgeprägter Hüftarthrose.

Häufige Fragen

Welche Einschränkungen kommen bei einer Hüftarthrose vor?

Im Vordergrund stehen die Schmerzen sowie Bewegungseinschränkung als auch die Gangunsicherheit mit entsprechender Sturzgefahr. Die Schmerzen können bei Belastung, in Ruhe oder bei Bewegung auftreten und sind von der Intensität her typischerweise wellenförmig. Die schmerzfreien Intervalle werden mit dem Fortschreiten der Arthrose kürzer. Hinzu kommen eine Hüftgelenkentzündung mit Schwellung des betroffenen Gelenks, Bewegungseinschränkung und eine Verkürzung der Muskulatur sowie die Verformung der Gelenke mit zunehmender Fehlstellung bis hin zur Gehunfähigkeit. Die Beweglichkeit nimmt im Hüftgelenk immer mehr ab, was die Betroffenen im Alltag immer mehr einschränkt, beispielsweise beim Anziehen von Socken oder Schuhen, beim Schneiden der Zehennägel, beim Ein- und Austeigen aus dem Auto, beim Steigen von hohen Treppen usw. Mit der Zeit bestimmen die Arthroseschmerzen und deren Folgen (Gangunsicherheit, Bewegungseinschränkung) das Leben. Die Patientinnen und Patienten verlieren ihre Selbstständigkeit und werden in ihren Gewohnheiten stark eingeschränkt. Sie werden mehr und mehr abhängig von Schmerzmitteln und Hilfsmitteln (Gehstock, Einlagen) und benötigen für die Bewältigung des Alltags fremde Hilfe.

Wie macht sich eine Hüftarthrose bemerkbar?

Der Arthroseprozess verläuft häufig schleichend über mehrere Jahre hinweg. Durch die Arthrose sind Stellen im Gelenk nicht mehr mit dem schützenden Knorpel bedeckt. Der Knochen besitzt im Gegensatz zum Knorpel Schmerzrezeptoren und verursacht so die belastungsabhängigen Gelenkschmerzen. Das Fortschreiten der Arthrose führt zu typischen wellenförmigen Schmerzen bei Belastung (Treppensteigen), im Ruhezustand und insbesondere in der Nacht. Im weiteren Verlauf verformt sich das Gelenk und wird immer steifer. Dadurch wird die Beweglichkeit des Hüftgelenks weiter eingeschränkt. Das zeigt sich z. B. darin, dass das Anziehen von Socken oder Schuhen immer schwieriger wird und das Schneiden der Zehennägel wegen der mangelnden Beweglichkeit nicht mehr geht. Die Gangunsicherheit sowie die Sturzgefahr nehmen mit der Zeit zu.

Warum treten die Arthroseschmerzen nachts auf?

Durch die natürliche Erschlaffung der Muskulatur gerade vor dem Einschlafen erfolgt eine Drehung der Hüfte nach aussen. Wenn sich nun zwei raue Stellen, bedingt durch die Arthrose, verzahnen, wird diese Verzahnung durch die Erschlaffung der Hüftmuskulatur aufgebrochen, was einen Schmerz verursacht. Des weiteren bewegt man sich im Schlaf mehrmals und beansprucht so auch die Hüfte, was wiederum Schmerzen auslösen kann.

Was tun bei starken Arthroseschmerzen?

Bei starken Arthroseschmerzen kann Folgendes getan werden: Erstens sollte das Gelenk geschont und gelenkbelastendende Sportarten wie Joggen sollten vermieden werden. Zudem werden die vorübergehende Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln, Physiotherapie für die Lockerung der Muskulatur und Gangschulung und gutes Schuhwerk mit stossdämpfenden Sohlen sowie gegebenenfalls Schuheinlagen zur Stützung des Fussgewölbes empfohlen. Helfen können auch die Einnahme von knorpelunterstützenden Mitteln zur Stärkung des Restknorpels und «Schmierspritzen» direkt ins betroffene Gelenk. Trotz Schmerzen sollte das arthrotische Gelenk weiter bewegt werden, um Muskelverkürzungen und Gelenkversteifung sowie Schmerzen zu lindern. Hier gilt: Alle klar geführten Bewegungen wie z. B. das Fahrradfahren stehen im Vordergrund. Weiterhin sollte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie auf das Gewicht geachtet werden. Wenn Sie einige Kilogramm abnehmen, wird das Hüftgelenk beim normalen Stehen sechsmal weniger belastet und dementsprechend nehmen die belastungsabhängigen Schmerzen ab. Nutzen all diese konservativen Massnahmen nichts und die Arthroseschmerzen im Gelenk nehmen weiter zu und verschlechtern Ihre Lebensqualität, sollte das betroffene Gelenk bei einer Spezialistin oder einem Spezialisten weiter abgeklärt werden.

Ist Wärme gut bei Hüftschmerzen?

Eine Hüftarthrose ist eine chronische und somit dauerhafte entzündliche Belastung des Hüftgelenks, die mit Schmerzen einhergeht. In dieser Situation kann Wärme helfen, die Arthroseschmerzen zu lindern sowie die Muskelverspannung und die Steifheit rund um das betroffene Gelenk zu lösen. So kann ein Thermalbad gute Linderung der Arthroseschmerzen bringen.

Im Gegenzug dazu hilft Kälte bei einem plötzlich auftretenden Schmerz bedingt durch einen Unfall oder eine Verletzung von Bändern, Muskulatur, Knochen oder Wundschmerzen nach einer Operation. Durch die Kältetherapie wird die Aktivität von entzündungshemmenden Stoffen herabgesetzt. Aber aufgepasst: Bei entzündlichen Gelenken kann eine kurzfristige Kältetherapie bedingt durch die reaktive Durchblutungsförderung vermehrt Schmerzen verursachen.

Wir beraten Sie gerne persönlich

Unsere Ärzte weisen langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in der Sport- und Gelenkchirurgie auf. PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ausgewiesener Hüftexperte und verfügt über grosse Erfahrung auf dem Gebiet der Hüftarthrose. 

Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.

Endstation Prothese

Die ältere Bevölkerung wächst stetig und mit ihr die Arthrose-Beschwerden. Am Ende der Therapiekette steht der operative Gelenkersatz. Welche Behandlungsmethoden empfohlen werden, erfahren Sie hier.


zum Artikel

Hüft- und Kniearthrose im Alter

Die ältere Bevölkerung wächst ständig und mit ihr die Häufigkeit von muskuloskelettalen Beschwerden.


zum Artikel

Künstliche Hüftgelenke - neue Beweglichkeit mit Hüftgelenkersatz

Gesundheitstipp von PD D.r med. Andreas L. Oberholzer im Magazin 50+


zum Artikel
Broschüre Hüftarthrose

Broschüre
«Hüftarthrose»



Broschüre Download

Zentrum für Gelenk- und Sportchirurgie
Klinik Pyramide am See
Bellerivestrasse 34
CH-8034 Zürich

+41 44 388 16 16
+41 44 388 16 00

zgs@pyramide.ch

Telefonisch erreichbar:
8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr