Hüftarthrose (Coxarthrose)
Ursache | Symptome und Schmerzen | Diagnose | Konservative Behandlungen | Operative Behandlungen
Eine Hüftarthrose, auch Coxarthrose genannt, entsteht, wenn der Gelenkknorpel durch die tatsächliche Belastung schneller abgenutzt wird, als er genetisch bedingt aushält. Durch dieses Ungleichgewicht zwischen der Belastungsfähigkeit des Knorpels und der tatsächlichen Belastung wird der Knorpel stetig abgenutzt.
Diese tatsächliche Belastung wird durch Übergewicht, Unfälle, angeborene Fehlstellung (Hüftdysplasie), gelenkbetonte Sportarten oder Berufe und natürliche Alterung (Verlust von Elastizität und Wasserspeicherung des Knorpels) erhöht und fördert so den Knorpelverlust sprich die Arthrose.
Die Abnutzung des Knorpels nennt man Arthrose. Hierbei unterscheiden wir unterschiedliche Stadien der Arthrose (Knorpelschädigung). Die Beschädigungen des Gelenkknorpels können einerseits oberflächlich in Form von kleinen Rissen auftreten, anderseits aber den ganzen Knorpel im Hüftgelenk betreffen. Dadurch tritt die raue, schmerzhafte Oberfläche des Knochens hervor.
Der Knorpelschaden wird in vier Stadien unterteilt:
(von links nach rechts)
Stadium/Grad I: Weicher Knorpel
Stadium/Grad II: Raue Oberfläche mit Rissen
Stadium/Grad III: Tiefe Risse im Knorpel, die bis auf den Knochen gehen
Stadium/Grad IV: Vollständiger Verbrauch des Knorpels mit freiliegendem Kochen; man spricht auch von einer Knochenglatze
Eine Besonderheit des Knorpels ist, dass er im Gegensatz zum Knochen keine Schmerzfasern (Nerven) hat und so Schäden im Knorpel erst wahrgenommen werden, wenn diese auf den Knochen gehen.
Erfahren Sie hier mehr zur Arthrose.
Die Hüftarthrose kann sich bei jeder Person anders bemerkbar machen. Bei den meisten Betroffenen stehen unterschiedliche Hüftgelenksschmerzen (Anlaufschmerz, Belastungsschmerz, Entzündungsschmerz) sowie eine Einschränkung der Hüftbeweglichkeit im Vordergrund.
Starke Hüftgelenksschmerzen, eine Einschränkung der Hüftbeweglichkeit sowie steigende Gangunsicherheit und dadurch steigende Sturzgefahr müssen sorgfältig abgeklärt werden. Nach der persönlichen Befragung des Patienten, wann und wie die Schmerzen auftreten, folgt eine umfassende klinische Untersuchung des Hüftgelenks zur Beurteilung und Lokalisierung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Beinllängendifferenz und Muskelkraft.
Anschliessend folgt eine radiologische Abklärung des Hüftgelenks. Bei Unklarheiten kann zusätzlich eine MRT (Magnetresonanztomografie) durchgeführt werden, um die Knorpelsituation im Hüftgelenk besser beurteilen zu können.
Sind alle Untersuchungen abgeschlossen, werden die Ergebnisse ausführlich mit dem Patienten besprochen und mögliche Therapien (konservativ oder operativ) erläutert und schlussendlich weitere Schritte beschlossen.
Konservative Behandlungen
Ist die Gelenksarthrose im Hüftgelenk noch nicht so weit fortgeschritten, kann diese mit hilfe von Schuheinlagen, Schuhen mit dämpfenden Sohlen, Gehstock, Physiotherapie, Medikamenten gegen die Entzündung und den Schmerz sowie knorpelunterstützenden Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden. Des Weiteren sollten die Lebensgewohnheiten in Bezug auf Ernährung und gelenkschonenden Sportarten und Bewegung angepasst werden. Es ist wichtig, das arthrotische Gelenk mit gelenkschonenden Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern usw. in Bewegung zu halten.
Bei Übergewicht hilft natürlich eine Gewichtsreduktion. Ausserdem können eine Schmierspritze oder Kortisonspritze dabei helfen, die Arthroseschmerzen zu reduzieren.
Übersicht zu den vorhandenen konservativen Behandlungsmöglichkeiten:
- Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
- Medikamente und Substanzen (Nahrungsergänzungsmittel) für die Knorpelkräftigung
- Medizinische Trainingstherapie/Physiotherapie
- Spritzen ins Gelenk mit Schmiermitteln (Hyaluronsäure) und entzündungshemmende Medikamente (Kortison)
- Hilfsmittel wie Gehstock, Einlagen, Gesundheitsschuh
- Veränderung der Lebensgewohnheiten in Bezug auf Sport, Übergewicht, Ernährung usw.
Diese Massnahmen können helfen, den Arthroseschmerz zu reduzieren und das Fortschreiten der Knorpelabnutzung zu verlangsamen. Die Arthrose selbst kann durch diese konservativen Massnahmen jedoch nicht gestoppt oder behoben werden.
Injektionen ins Hüftgelenk werden unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle durchgeführt, da das Hüftgelenk von der umliegenden Muskulatur gut verpackt und von einer derben Gelenkskapsel umschlossen ist. Damit eine Spritze ins Hüftgelenk gelingt und der Inhalt auch tatsächlich ins betroffene Hüftgelenk kommt, braucht es diese Unterstützung. Wir arbeiten deshalb mit einem Röntgenzentrum zusammen, das die entsprechenden Spritzen ins Hüftgelenk verabreicht.
Injektionen mit Hyaluronsäure
Das Hyaluronsäure-Präparat ist ein synthetisch hergestelltes Schmiermittel für die Gelenke. Durch dessen Injektion ins Gelenk wird die Reibung der arthrotisch veränderten Knorpeloberfläche verringert. Dadurch kann das Gelenk besser bewegt werden. Zusätzlich wird das Gelenk durch die Schmierung weniger gereizt, was die arthrosebedingte Gelenksentzündung reduziert. Dies wiederum vermindert die Arthroseschmerzen.
In Abhängigkeit des Arthrosestadiums wirken die Schmierspritzen unterschiedlich gut. Viele Patienten bekommen dank dieser Schmierspritzen wieder eine gute Lebensqualität zurück. Zuerst werden insgesamt drei Schmierspritzen im Abstand von einer Woche injiziert. Da dafür eine Röntgen- oder Ultraschallkontrolle notwendig ist, werden diese Spritzen in einem Röntgenzentrum verabreicht. Die Wirkung der Schmierspritzen hält für eine gewisse Zeit. Die Injektion kann bei gutem Ansprechen jederzeit wiederholt werden.
Die Kosten für diese Behandlung werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Der Preis für eine Schmierspritze zur Behandlung der Hüftarthrose beträgt ca. CHF 130.–.
Injektion von Kortison
Kortison wird in unserem Körper selbst hergestellt und dient unter anderem der Linderung von Entzündungen. Diese Eigenschaft wird ausgenützt. Das synthetisch hergestellte Kortison wird in das betroffene Gelenk gespritzt. Dieses Kortison löst sich langsam auf, hat dementsprechend eine längere Wirkung und reduziert so vorübergehend die Arthroseschmerzen. Leider hat aber das Kortison auch einige Nebeneffekte. So greift es den Knochen sowie Knorpel an und schwächt die Sehnen. Zusätzlich bewirkt das Kortison, dass das eigene Immunsystem unterdrückt wird und steigert so das Infektrisiko. Trotz der lokalen Spritzung von Kortison ins Gelenk kann auch ein Teil davon in die Blutbahn kommen und entsprechende vorübergehende Effekte auslösen. Aus diesen Gründen wird die Kortisonspritze bei uns sehr zurückhaltend angewendet.
Damit der Inhalt der Kortisonspritze korrekt ins betroffene Hüftgelenk gelangt, braucht es die Unterstützung durch ein Röntgengerät (Bildwandler) oder einen Ultraschall. Aus diesem Grund arbeiten wir mit einem Röntgenzentrum zusammen.
Bleiben trotz diesen konservativen Massnahmen die Hüftbeschwerden bestehen und sinkt dementsprechend die Lebensqualität, ist es Zeit, sich über einen Hüftgelenkersatz (künstliches Hüftgelenk) Gedanken zu machen. Dank der muskelschonenden minimalinvasiven Operationsmethode wird das neue künstliche Hüftgelenk von vorne gewebeschonend eingebracht. Dabei werden die stabilisierenden Hüftmuskeln nur zur Seite geschoben und nicht wie früher zum Teil durchtrennt. Das hat den Vorteil, dass weniger Schmerzen auftreten, geringerer Blutverlust entsteht und eine raschere Rekonvaleszenz möglich ist. Dadurch kann die Lebensqualität wieder unmittelbar gesteigert werden.
Wir beraten Sie gerne persönlich
Unsere Ärzte weisen langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in der Sport- und Gelenkchirurgie auf. PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ausgewiesener Hüftexperte und verfügt über grosse Erfahrung auf dem Gebiet der Hüftarthrose.
Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.
Auf was muskuloskelettalen Beschwerden bei älteren Menschen zurückzuführen sind und welche Behandlungsmethoden empfohlen werden, erfahren Sie hier.
zum Artikel Die ältere Bevölkerung wächst ständig und mit ihr die Häufigkeit von muskuloskelettalen Beschwerden.
zum Artikel Gesundheitstipp von PD D.r med. Andreas L. Oberholzer im Magazin 50+
zum Artikel