Wann braucht es ein künstliches Kniegelenk?
26.04.2017
Kniearthrose
Wenn die Kniearthrose massgebend das alltägliche Leben bestimmt und trotz Ausschöpfung der konservativen Therapien nicht besser wird, ist es an der Zeit, über einen Knieersatz nachzudenken. Bei den meisten Betroffenen stehen entweder die Schmerzen, die Bewegungseinschränkung des Kniegelenks oder die Gangunsicherheit im Vordergrund.
Arthrosebeschwerden nehmen leider im Laufe der Zeit exponentiell zu und sind bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt. Dieser individuelle Leidensdruck ist im Entscheidungsprozess zur Implantation eines künstlichen Kniegelenks massgebend. In der Regel beginnen die Beschwerden mit Schmerzen, die sich insbesondere bei Mehrbelastung des Kniegelenks beim Aufstehen, Laufen oder Treppensteigen manifestieren. Die Schmerzen können auch durch das Verdrehen des Kniegelenks entstehen (z. B. in der Nacht). Ein längeres Gehen kann zu Entzündungsschmerz mit entsprechender Schwellung im Gelenk führen. Da der Knorpelverschleiss im Kniegelenk im Laufe der Zeit zunimmt, äussert sich dies mit der Zunahme der unterschiedlichen Schmerzen. Typischerweise sind die Schmerzen wellenförmig. So gibt es Tage, an denen man wenig oder kaum Schmerzen hat. Leider kommen dann aber diese Arthroseschmerzen am nächsten Tag umso intensiver wieder zurück. Die schmerzfreien Intervalle werden mit dem Fortschreiten der Arthrose immer kürzer.
Fehlstellung und Beinverkürzung
Bei anderen Personen steht nicht der unterschiedliche Arthroseschmerz im Vordergrund, sondern die zunehmende Fehlstellung des Kniegelenks. Mit dem Fortschreiten der Arthrose führt diese zu einer Verformung des Kniegelenks. Das Knie wird dicker, und die Fehlstellung des Gelenks nimmt zu – entweder zu einer O-Bein- oder X-Bein-Stellung. Dies führt zu einer funktionellen Verkürzung des Beines. Die Verkürzung des Beines wiederum führt zur Mehrbelastung von anderen Gelenken wie Hüftgelenk, Rücken und Sprunggelenk sowie des anderen Kniegelenks. Das kann zu entsprechenden Folgebeschwerden führen wie zum Beispiel Rückenschmerzen, die bei einigen Patienten dann im Vordergrund stehen
Einschränkung der Beweglichkeit
Die arthrosebedingte Deformierung des Kniegelenks führt nebst der Fehlstellung auch zu einer deutlichen Bewegungseinschränkung desselben. Das Gelenk kann nicht mehr richtig gestreckt oder gebeugt werden, was eine massive Beeinträchtigung im Alltag mit sich bringt. Normale Treppen können zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Man überlegt sich sehr genau, welchen Weg man geht. Auch ein banales Anziehen von Socken, Schuhen oder Hose kann bei deutlicher Bewegungseinschränkung des Kniegelenks eine Tortur sein. Bei einigen Patienten steht die Unsicherheit im Vordergrund. Sie merken, dass das Arthroseknie bei jedem Schritt nachgibt. Diese Knie-Instabilität führt zu einer erhöhten Sturzgefahr. Zusätzlich führt die Instabilität zu Schmerzen und einem geschwollenen Knie mit resultierender Bewegungseinschränkung.
Individuelle Beweggründe
Für den Patienten ist die Einschränkung der Lebensqualität ausschlaggebend, die mit dem stetigen Fortschreiten der Arthrose zunimmt. Wie unterschiedlich diese Beschwerden sein können, zeigen folgende exemplarische Bespiele:
- Ein Patient muss immer mehr Schmerzmittel einnehmen, um seine Arthrose-Knieschmerzen zu unterdrücken, damit der Alltag erträglich ist. Leider rebellieren die inneren Organe wie Magen, Darm oder Niere bei der erhöhten Schmerztabletteneinnahme.
- Bei einem anderen Patienten sind die Knieschmerzen in der Nacht so stark, dass er nicht mehr richtig schlafen kann. Das führt zu schlechter Stimmung und Lustlosigkeit.
- Der nächste Patient bemerkt, dass seine belastungsabhängigen Knieschmerzen so sehr zunehmen, dass er geliebte Tätigkeiten wie z. B. das Wandern mit Freunden nicht mehr ausüben kann. Er zieht sich deshalb immer mehr zurück.
- Ein anderer Patient hat keine Knieschmerzen, merkt jedoch, dass sich seine O-Bein-Stellung deutlich verstärkt hat. Die resultierende Beinverkürzung hat massivste, invalidisierende Rückenprobleme zur Folge.
- Der nächste Betroffene bemerkt die zunehmende Einschränkung der Kniebeweglichkeit, sodass er Treppen meidet und immer mehr auf Hilfe angewiesen ist.
- Ein anderer Patient stellt fest, dass sein Knie immer instabiler wird und die Sturzgefahr zunimmt. Um einen Sturz und somit mögliche Folgen wie Knochenbrüche zu verhindern, bleibt er lieber zu Hause.
Die inneren Organe vor übermässigem Gebrauch durch Schmerzmittel zu schonen, wieder einen erholsameren Schlaf zu haben, den Alltag deutlich schmerzfreier zu bewältigen, den geliebten Sport auszuüben oder einen drohenden Sturz zu vermeiden – all dies sind Gründe, wieso sich Patienten schliesslich für ein künstliches Kniegelenk entscheiden.
Hohe Erwartungen ans künstliche Kniegelenk
Bedingt durch viele positive Beispiele haben die Patienten heute eine enorm hohe Erwartungshaltung gegenüber dem künstlichen Kniegelenk. Man muss sich bewusst sein, dass das künstliche Gelenk die Schmerzen grösstenteils nehmen kann, aber niemals ein gesundes Knie ersetzt. Ein künstliches Kniegelenk kann die ursprünglichen Arthroseschmerzen deutlich minimieren, das Gelenk wieder stabilisieren und die physiologische Beinachse wiederherstellen. Das primäre Ziel bei einem Patienten mit einer künstlichen Knieprothese ist die Rückkehr in den Alltag und dessen Bewältigung. Ein Patient kann davon ausgehen, dass er ein Jahr nach dem Eingriff nebst deutlicher Schmerzlinderung wieder auf einem ebenen Gelände gehen, sein neues Kniegelenk strecken und ca. 120 Grad beugen sowie ein bis zwei Stockwerke Treppen steigen kann.
«Wartet man zu lange, kann man das kaputte Knie nicht mehr mit einem normalen Oberflächenersatz, sondern nur noch mit einer komplexeren geführten Knieprothese retten.»
Rat vom Knieexperten
Reift der Wunsch nach einer Operation, ist eine genaue Untersuchung bei einem erfahrenen Knieexperten wichtig. Diese setzt sich aus einer individuellen Befragung, der eigentlichen medizinischen Untersuchung und einer ganzheitlichen Beratung zusammen. Zuerst wird gefragt, welche Hauptprobleme das Kniegelenk aktuell hinsichtlich Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Fehlstellung und Unsicherheit bereitet und wie lange diese schon anhalten. Welchen Charakter hat der Knieschmerz? Ist er eher dumpf, spitz brennend oder elektrisierend? Wann und wie wird der Schmerz ausgelöst? Hatte das betroffene Kniegelenk schon eine oder mehrere Operationen? Was wurde dabei festgestellt? Wie erfolgreich waren diese Operationen? Was wurde konservativ unternommen, um die Beschwerden zu lindern (Einlagen, Medikamente, Spritzen und Physiotherapie)? Wie erfolgreich waren die Massnahmen?
Medizinischer Untersuch
Bei der anschliessenden Untersuchung wird geprüft, welche Beweglichkeit das Kniegelenk aktuell noch hat, wie gut seine Stabilität ist und in welcher Achse es steht. Können bei der Untersuchung typische Knieschmerzen provoziert werden? Zur weiteren Abklärung zählen Röntgenaufnahmen des Knies in verschiedenen Ebenen und die Ganzbeinaufnahme. Bei Unklarheiten kann ein MRT des Kniegelenks hilfreich sein. Sind alle Ergebnisse vorhanden, werden diese mit dem Patienten ausführlich besprochen. So kann die Ganzbeinaufnahme aufzeigen, welchen Einfluss eine arthrosebedingte Fehlstellung des Kniegelenks auf andere Gelenke hat. Es wird dargestellt, welche konservativen Möglichkeiten noch bestehen und was von einer Operation erwartet werden kann. Ebenso werden die entsprechenden Operationsrisiken besprochen. Generell gilt: Je höher der Leidensdruck und je besser aufgeklärt und informiert der Patient ist, desto grösser ist der Erfolg nach Implantation eines künstlichen Kniegelenks. Aus diesem Grund erhalten alle Patienten, die zur Besprechung einer möglichen Operation kommen, unsere ausführliche Patientenbroschüre.
Richtiger Zeitpunkt
Der Zeitpunkt der Implantation eines künstlichen Kniegelenks sollte immer kritisch abgewogen werden. Einerseits können durch den künstlichen Gelenkersatz die Lebensqualität und Mobili-tät des Betroffenen extrem verbessert werden, andererseits ist die Lebensdauer eines künstlichen Gelenks begrenzt. Diese liegt bei ca. 10 bis 15 Jahren und ist abhängig von der Aktivität der Person. Weitere Faktoren wie Stürze und Knochenbrüche, eine Zunahme der Osteoporose oder Seitenbandinstabilität, Infektionen oder Materialabnützung haben ebenfalls einen Einfluss auf die Lebensdauer eines Implantats. Meistens muss die locker gewordene Knieprothese nach einer bestimmten Zeit ausgewechselt werden, was heutzutage sehr gut möglich ist. Es ist sicherlich sinnvoller, ein verschlissenes Kniegelenk rechtzeitig mit einem Oberflächenersatz zu versorgen, als eine Operation so lange hinauszuzögern, bis es schliesslich schwieriger wird, das defekte Knie zu ersetzen. Wartet man zu lange, kann es sein, dass kein normales künstliches Kniegelenk mehr verwendet werden kann, sondern eine komplexere, achsengeführte Knieprothese eingesetzt werden muss, was den Eingriff erschwert und verlängert. Zusätzlich verkraftet man die Operation mit zunehmendem Alter weniger gut. Auch die anschliessende Rehabilitation kann länger dauern.
«Die Operationsrisiken liegen bei ca. 1 Prozent, die Lebensdauer eines Implantats bei 10 bis 15 Jahren.»
Weichteilorientierte Operationsmethode
Ist der Entscheid für ein neues Gelenk nach intensiver Abklärung und Aufklärung gefallen, so setzen wir alles daran, dass ein sehr gutes Resultat erzielt wird. Jede Operation hat Risiken, die bei ca. 1 Prozent liegen. Damit das Ergebnis gut wird, verwenden wir besonders körperverträgliche Materialien für das neue Gelenk. Zusätzlich setzen wir das künstliche Gelenk durch eine schonende, weichteilorientierte Methode ein, die einen besonderen Schwerpunkt auf das Ausgleichen der beiden Seitenbänder hat. Das Gelenk wird bei einem neu wiederhergestellten geraden Bein physiologisch balanciert und somit gleichmässig belastet. Die Operation erfolgt ohne Blutsperre, demzufolge ist das Bein die ganze Zeit durchblutet, und allfällige Blutungen können sofort gestoppt werden. Dadurch nimmt das Gewebe weniger Schaden, was zu einer besseren Wundheilung führt und das Infektionsrisiko minimiert. Die Patienten können nach der Operation das neue Kniegelenk schmerzadaptiert belasten und bewegen. Sie lernen während des rund einwöchigen Klinikaufenthalts, mit dem künstlichen Kniegelenk zu gehen und Treppen zu steigen. Danach folgt eine ambulante Physiotherapie mit Gangschulung und Kraftaufbau. So finden die Patienten rasch Vertrauen in ihr neues Kniegelenk und erlangen Sicherheit.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Gelenk- und Sportchirurgie.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte (inklusive Video-Story von unseren ehemaligen Patienten), finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne persönlich
Unsere Ärzte weisen langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in der Sport- und Gelenkchirurgie auf. PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ausgewiesener Knieexperte und verfügt über grosse Erfahrung auf dem Gebiet des künstlichen Kniegelenks.
Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.
Kontaktieren Sie uns hier oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer
Zentrum für Gelenk- und Sportchirurgie
Klinik Pyramide am See
Bellerivestrasse 34
CH-8034 Zürich
Telefon +41 44 388 16 16
zgs@pyramide.ch
Telefonisch erreichbar:
8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr